Wirtschaftsinformatik,
Studiengang
Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Reutlinger Modell der Wirtschaftsinformatik betont die Integration innovativer Informatiktechnologien mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Konzepten. Dies schlägt sich konsequent in der Integration der beiden Themenschwerpunkte Betriebswirtschaft und Informatik in allen Veranstaltungen nieder. Im Master Studium setzen wir verstärkt auf eigenverantwortliches Lernen und Forschen sowie praxisnahe Vermittlung durch Projekte. Diese Projekte werden mit unseren Unternehmens- oder Forschungspartner durchgeführt. Hinzu kommt eine Vertiefung des Wissens durch Übungen und Workshops.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungProjektorientiertes Arbeiten ist zentral für den Studiengang. Im Jahresprojekt werden nicht nur fachliche Themen der angewandten Forschung bearbeitet, sondern auch professionelle Methoden eingeübt. Dies findet häufig auch in Kooperation mit Unternehmen statt. Lehrformen wie Planspiele und Simulationen (z.B. Modul Business Simulation) und praxisnahe Labore(zB Management Cockpit) vermitteln berufsbezogene Kompetenzen. Des Weiteren unterstützt die Hochschule die überfachliche Qualifikation durch das Programm "Studieren Plus", das Kurse zu übergreifenden Themen anbietet (Z.B. Studieren und Beruf).
-
SchlagwörterWirtschaftswissenschaften, BWL, Informatik, Informatik, International, Forschung, Management Cockpit, Big Data, Cloud Computing, Praxisnah, Promotion, Projekte




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.