Psychologie,
Studiengang
Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.) Fakultät für Sozialwissenschaften - Uni Mannheim
Bemerkung
Studiengang im Aufbau ab WS 22/23
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Masterstudium Klinische Psychologie und Psychotherapie bereitet auf den Beruf als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut vor und führt zur Approbationsprüfung. Studienstart des neuen Studiengangs ist das Herbst-/Wintersemester 2023/24.
-
Fachliche SchwerpunkteInhalte gemäß der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vom 4. März 2020 (maximal 79 Credits), Gesundheitspsychologie (maximal 7 Credits),
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie bereitet auf den Beruf als Psychotherapeut*in vor. Er ist an der aktuellen Approbationsordnung orientiert und beinhaltet sämtliche Praxisphasen, darunter Interventionspraktika, Fallseminare, forschungsorientierte Praktika sowie ein langes (teil-)stationäres und ambulantes Praktikum. Der Standort Mannheim verfügt über eine eigene psychotherapeutische Hochschulambulanz, die in die Lehre integriert ist und verfügt über zahlreiche Kontakte zu psychotherapeutischen Einrichtungen in der Rhein-Neckar-Region und darüber hinaus.
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Klinische Psychologie, Psychotherapie
-
Außercurriculare AngeboteAußercurriculare Angebote bestehen in vielerlei Art: Gastvorträge von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, praxisrelevante Zusatzveranstaltungen zu berufsbezogenen Themen, Beteiligungsmöglichkeiten in der Fachschaft Psychologie und in diversen studentischen Initiativen, Mitarbeit an Forschungsprojekten. Die Fachschaft organisiert darüber hinaus weitere Angebote, wie Kaminabende, Vorträge von Berufspraktikerinnen und -praktikern, die MAP-Kon (Mannheimer Psychologie Konferenz) und den Berufsinformationskongress.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot