Germanistik,
Studiengang
Empirische und angewandte Sprachwissenschaft (M.A.) Fachbereich 09 - Philologie - Uni Münster
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Master "Empirische und Angewandte Sprachwissenschaft" ist einer der ersten philologien-übergreifenden Studiengänge in Deutschland. Alle sprachinteressierten Studierenden können hier erst die Grundlagenbereiche der Linguistik gemeinsam studieren und sich dann für einen Spezialisierungsbereich entscheiden. Die Wahlpflichtbereiche und das Praxismodul werden anschließend wieder zusammen studiert. Die Masterarbeit wird im gewählten Spezialisierungsbereich verfasst.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas Praxismodul (15 ECTS) wird durch ein Berufspraktikum oder ein Tutorium und fachwissenschaftliches Selbststudium unter Betreuung absolviert. Die erworbenen Kompetenzen werden durch die eigenständige Organisation des Studierendenkongresses "linkon" mit der entsprechenden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem Vortrag zu den Ergebnissen des Selbststudiums auf der Tagung praktisch umgesetzt. Möglich ist auch die Arbeit in einem Verlag, einer Schule, einer Werbe- oder Veranstaltungsagentur usw.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang6-12 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Fremdsprache erworben werden; 6-12 Pflichtredits müssen im Fach Deutsch als Zweitsprache erworben werden
-
Außercurriculare AngeboteDen Studierenden des MoA Empirische und Angewandte Sprachwissenschaft steht der Besuch vielfältiger Vortragsveranstaltungen offen, die an den beteiligten Instituten in großer Zahl angeboten werden.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot