1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni des Saarlandes/Saarbrücken
  6. Fakultät P - Philosophische Fakultät
  7. Germanistik (M.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Germanistik (M.A.) Fakultät P - Philosophische Fakultät - Uni des Saarlandes/Saarbrücken


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung keine Angaben

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 51
Studienanfänger:innen pro Jahr 11
Absolvent:innen pro Jahr 17
Abschlüsse in angemessener Zeit 34,6 %
Geschlechterverhältnis 24:76 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung durch vielfältige Möglichkeiten der Fächerkombination. Insbesondere im Optionalbereich interdisziplinäre Ausrichtung. Schwerpunkt Europa, u.a. mit deutschlandweit einzigartigem Zertifikat Europaicum, das über individuell zusammengestellte Module Einblicke in europaorientierte Forschungs- und Berufsfelder gibt. Veranstaltungsangebote zu Sozial- und Medienkompetenz, Existenzgründung, IT und einer Vielzahl weiterer interdisziplinärer Studieneinheiten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    In einer sich ständig veränderten Berufswelt ist die in den Geisteswissenschaften vermittelte Fähigkeit zur selbstständigen Entwicklung, Durchführung und Präsentation von Projekten eine Kernkompetenz, die den Absolventen ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten eröffnet. Ein optionales, selbstorganisiertes, berufsfeldbezogenes Praktikum ist als Studienleistung anrechenbar.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    24-77 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Fremdsprache erworben werden; 24-77 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Zweitsprache erworben werden; 5 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    übergreifend: Podcasts, virtuelle Campus-Führungen, Angebote des Zentrums für Schlüsselkompetenzen / des Zentrums für lebenslanges Lernen, des Hochschulsportzentrums, des Career Centers, der Kontaktstelle Wissens- und Technologietransfer, des Welcome-Centers, Sprachkurse des Sprachenzentrums usw.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren