Psychologie,
Studiengang
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie & Psychotherapie (viersemesteriger M.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Greifswald
Bemerkung
Studiengang im Aufbau ab WS 22/23
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsHochschulambulanz für Forschung und Lehre (Erwachsene, Kinder und Jugendliche), kleine Gruppen (15 Teilnehmende in Oberseminaren); approbierte Psychotherapeut*innen mit langjähriger Berufserfahrung; Hochschulambulanz und Labore (Psychotherapy Lab mit Psychotherapieforschung, Videoanalysen, Monitoring- und Feedbacksystem, klinisch-psychophysiologischer Forschung, Virtuelle Realität); interne(z.B. Gesundheitspsychologie, Kognitions- und Biopsychologie) und externe Kooperationen (z.B. Community Medicine, Psychiatrie) fördern thematische Bandbreite und Methodenvielfalt
-
Fachliche SchwerpunkteKlinische Psychologie und Psychotherapie (maximal 65 Credits)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungPraxisnahe und interprofessionelle Lehre; dezidierte Vorbereitung Parcoursprüfung (Approbation), interaktive Lehre (digitale Angebote), Übungen (Schauspielpatient*innen); intensive Supervision Berufsqualifizierender Praktika; enge Zusammenarbeit mit Kolleg*innen kooperierender Kliniken und am Zentrum für Psychologische Psychotherapie, Evaluation; gesamte Lebensspanne und Verfahrensbreite; aktuellste Methoden (z.B. Monitoring- und Feedbacksysteme, Netzwerkanalysen) und Perspektiven (z.B. Mechanismenbasierte Personalisierte Psychotherapie); Forscher-Praktiker-Betroffenen-Netzwerke (Trialog)
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Methoden, Klinische Psychologie
-
Außercurriculare AngebotePsychologisches Kolloquium und weitere Fachvorträge, Forumsreihe und Netzwerk "Gemeinsam für Psychische Gesundheit" (Trialog: Forscher, Praktiker, Betroffene psychischer Erkrankungen); Förderung der Teilnahme von Masterand*innen an Tagungen und Fachkonferenzen (Präsentation eigener Ergebnisse, extracurriculare Weiterbildung) und Erstellung eigener bzw. Beteiligung an wissenschaftlichen Publikationen als (Co-)autor*innen; Unterstützung der Studierenden beim Aufbau nationaler und internationaler Netzwerke (Kooperationen, Gastwissenschaftliche Aufenthalte) und der Einwerbung von Stipendien
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot