Erziehungswissenschaft,
Studiengang
Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (B.Sc.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Bachelorstudiengang Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie kombiniert Psychologie, Erziehungswissenschaft und angrenzende Fächer mit quantitativen Forschungsmethoden. Die Studierenden lernen, wie sich anhand von Daten und deren statistischer Auswertung belastbare Erkenntnisse zu aktuellen Bildungsfragen sowie zur Verbesserung des Bildungssystems gewinnen lassen. Im Wahlbereich können die Studierenden 2-3 von 6 interdisziplinären Schwerpunkten wählen (Politik und Wirtschaft, Gesellschaft, Digitalisierung und Medien,Gesundheit, Sprache, Erziehung).
-
Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigungeigenes Seminar zu Vorbereitung der Berufsfelderfahrung: Überblick über verschiedene Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten; verpflichtendes Praktikum; Online-Begleitseminar zum Praktikum: Austausch und Reflexion, Verknüpfung von Studieninhalten und eigenen Kompetenzen mit Anforderungen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern; Datenbank mit Praktikumsberichten/Praktikumsstellen; 15 CP Überfachliche Qualifikationen für Training berufsbezogener Kompetenzen/ Schlüsselkompetenzen
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang15 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteDurch die kleinen Studierendengruppen gibt einen engen Austausch mit den Studierenden und eine gute Einbindung der Studierenden in das Institut. Die Studierenden erhalten über Mail-Verteiler Informationen zu außercurricularen Angeboten, wie Vorträgen und Veranstaltungen (z.B. der LEAD Lecture Series). Viele Studierende sind als studentische Hilfskräfte in aktuelle Forschungsprojekte des Instituts eingebunden. Zudem gibt es eine aktive Fachschaft, die z.B. die Orientierungswoche und ein Buddy-Programm für Erstsemester, sowie weitere soziale Aktivitäten für Studierende und Lehrende organisiert.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot