1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Erziehungswissenschaft
  5. Uni Tübingen
  6. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
  7. Schulmanagement und Leadership (M.A.)
Ranking wählen
Erziehungswissenschaft, Studiengang

Schulmanagement und Leadership (M.A.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 21/22

Allgemeines

Art des Studiengangs weiterbildender Masterstudiengang, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 60
Fachausrichtung

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 56
Studienanfänger:innen pro Jahr 56
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 20:80 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ist berufsbegleitend und im Blended-Learning-Format angelegt. Er ist in enger Verzahnung von Theorie und Praxis gestaltet, so dass die Studierenden aktuelle Erkenntnissse aus der Bildungsforschung direkt in ihren schulischen Berufsalltag mitnehmen und integrieren können. Er ermöglicht einen direkten Austausch mit den führenden (internationalen) Wissenschaftler*innen im Bereich der Bildungsforschung und erfahrenen Expert*innen aus der Praxis. Er etabliert erstmalig eine direkte Zusammenarbeit von Wissenschaft und Landesinstituten im Schul- und Bildungsbereich (ZSL,IBBW).
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang bildet Führungskräfte im Bildungs- und Schulkontext und Personen, die eine solche Position anstreben, berufsbegleitend aus und weiter. Dementsprechend ist das gesamte Curriculum in direktem Bezug auf die Berufsfelder von Lehrkräften, Schulleitungen und Führungspersonen in der Bildungsadministration ausgerichtet. Alle Module enthalten berufsbezogene Übungseinheiten. Das Angebot wird zudem durch Gastvorträge aus der Praxis, ein verpflichtendes Praktikum mit Praktikumsmesse und Praktikumsbericht und eine optionale Studienreise mit Schul-Hospitationen ergänzt.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    6 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Das Studium wird flankiert von einem breiten modularen Kursangebot (Kooperationspartner aim), das die Möglichkeit bietet, Studieninhalte zu vertiefen und praktisch einzuüben, sowie verschiedene Vorträge und Vortragsreihen. Begleitend steht den Studierenden als “learning community” und später als Alumni-Netzwerk eine Plattform der Wissenschaftskommunikation mit online-Magazin zu Verfügung, über die aktuelle und zentrale Befunde der Wissenschaft aufbereitet, diskutiert und mit in die Praxis genommen werden können. Zudem besteht die Möglichkeit für Supervisionsgruppen mit kollegialer Beratung.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren