1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Verfahrenstechnik
  5. HS Heilbronn
  6. Fakultät Technische Prozesse (TP)
  7. Umwelt- und Prozessingenieurwesen (B.Eng.)
Ranking wählen
Verfahrenstechnik, Studiengang

Umwelt- und Prozessingenieurwesen (B.Eng.) Fakultät Technische Prozesse (TP) - HS Heilbronn


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 21/22

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 180 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen
Praxiselemente im Studiengang 24 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 42 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 24
Studienanfänger:innen pro Jahr 24
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 79:21 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen keine Angaben
Auslandsaufenthalt keine Angaben
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule keine Angabe

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 40 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Umwelt- und Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der SPO und des Curriculums vom ersten Semester.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Projektwoche (1.Sem.): theoretische und praktische Erarbeitung eines praxisbezogenen Themas; Fachvorträge aus Forschung/Wirtschaft, Exkursionen zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen; Kompetenzen: Teambildung, Literaturrecherche, Vortragssstil und Problemlösungskompetenz. Labore der SPO: wichtige Verfahrenstechnische Grundlagen praktisch umsetzten. Praxissemester (5.Sem.) direkt in einer Firma, dadurch Einblick in alle Bereiche eines Unternehmens. Projekt Nachhaltige Prozesse (6.Sem): Thema in Teams durcharbeiten von Anfang bis Ende. Kooperation mit Firmen geplant.
  • Außercurriculare Angebote
    Verschiedene Mentorenprogramme speziel für Ingenier*innen oder auch für Ausländische Studierende und Frauen. Viele Hilfsprojekte um Startschwierigkeiten gerade in den Ingenieursstudiengängen zu vermeiden: Mathe-Grundlagen-Kurs, digitale Physik- und Chemie-Wiederholungseinheiten, Tutoren uvm.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren