1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. Uni Bremen
  6. Fachbereich 04: Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik
  7. Berufliche Bildung - Mechatronik (B.Sc.)
Ranking wählen
Mechatronik, Studiengang

Berufliche Bildung - Mechatronik (B.Sc.) Fachbereich 04: Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik - Uni Bremen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 36 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 31
Studienanfänger:innen pro Jahr 24
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 71:29 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Insbesondere mittlere und große Industrieunternehmen, wie sie beispielsweise in der Automobil- und Flugzeugindustrie, aber auch im Schiffbau und anderen metallverarbeitenden Unternehmen zu finden sind, rekrutieren einen großen Teil ihrer Fachkräfte durch die Ausbildung junger Menschen in unternehmenseigenen Ausbildungsabteilungen. Es bieten sich durch den Bachelor Berufliche Bildung eine Vielzahl von potentiellen Tätigkeitsbereichen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und wirtschaftlichen Sektoren an, in denen berufliche Bildung i. w. S. "gemanagt" werden muss.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Studierenden erwerben in dem sechssemestrigen Bildungsgang Kompetenzen, die sie für die Übernahme von Aufgaben in den Bereichen der Planung, Organisation und Durchführung beruflicher Erstausbildung bzw. beruflicher Fort- und Weiterbildung befähigen. Mit dem Abschluss sind die Absolventen berechtigt, den akademischen Grad eines Bachelor of Science (B. Sc.) zu führen. Die Schwerpunkte des Studiums liegen zum einen bei den fachlichen Inhalten mit dem Fokus auf mechatronische Anwendungen, zum anderen in den Bereichen Berufspädagogik sowie Berufswissenschaften.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren