1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Potsdam
  6. Philosophische Fakultät
  7. Linguistik im Kontext (M.A.)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Linguistik im Kontext (M.A.) Philosophische Fakultät - Uni Potsdam


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 21/22

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung keine Angaben
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 16
Studienanfänger:innen pro Jahr 15
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Geschlechterverhältnis 12:88 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Vielseitiges Masterprogramm eröffnet linguistische Zugänge zu Bereichen wie Alltagskommunikation, Spracherwerb und Sprachbildung, Zweitspracherwerb, Social Media und digitale Formen der Kommunikation, Dialekte und Sprachvariation, Sprachkontakt und Grammatik. Verbindung klarer Forschungsorientierung mit relevanten Anwendungsbereichen und Interventionen in der Praxis. Studiengang bietet Freiheit in der individuellen Schwerpunktsetzung: Neben dem Deutschen, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, mehrsprachig, sprachübergreifend
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    in der sprachwissenschaftlichen Forschung, Erwachsenenbildung, z.B. als Dozent*in in der Sprachvermittlung, in Verlagen und Redaktionen, Bibliotheken und Archiven, in internationalen Organisationen und Behörden, Medien, Kulturinstitutionen, Parteien, wissenschaftlichen Stiftungen und Unternehmen und Einrichtungen, die in internationale Kommunikationskontexte eingebunden sind. Daneben qualifiziert der Studiengang insbesondere mit seinen sozialen und personalen Kompetenzen für Training-on-the-Job in Wirtschaft, Industrie, Verbänden und im öffentlichen Dienst
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    6 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Veranstaltungen des Zentrums für Mehrsprachigkeit an der UP, Kooperation mit Schulen

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren