Romanistik,
Studiengang
Hispanistik/Spanisch - Fach im Studiengang Intercultural Communication and Business (B.A.) Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur - Uni Gießen
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 20/21
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEine besondere Möglichkeit, Sprachen, Wirtschaft und interkulturelle Kompetenz miteinander zu verbinden, bietet der BA "Intercultural Communication and Business" (ICB). Die Grundidee des Studiengangs besteht darin, auf breiter Grundlage eine möglichst fächerübergreifende Ausbildung mit Praxisnähe zu gewährleisten. Die angebotenen Studieninhalte sind an die Wissensanforderungen einer transnational durch (analoge/virtuelle) Mobilität und Flexibilisierung der Berufsprofile geprägten Gesellschaft angepasst. Daher sieht dieser Studiengang einen Auslandsaufenthalt und ein Praktikum vor.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAls Absolvent/in des Bachelorstudienganges ICB kommen verschiedene internationale Aufgabenfelder in öffentlichen und privaten Institutionen in Betracht. Das können zum Beispiel interkulturell geprägte Aufgabenfelder in der Wirtschaft oder im Handel (z. B. Außenhandel, Vertrieb, Personalwesen, Kundenbetreuung, internationale Projektierung, Public Relations, Marketing) sein, aber auch Aufgaben im Bereich der öffentlichen Verwaltung, der Kultur, der Medienbranche und des Weiterbildungssektors bis hin zu Tätigkeiten in der Wissenschaft, im Journalismus, im Tourismus oder im Verlagswesen.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang17-27 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot