1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Mainz
  6. Fachbereich 05: Philosophie und Philologie
  7. Französisch / Lettres modernes, dt.-frz. Studien Mainz-Dijon (B.A., Licence)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Französisch / Lettres modernes, dt.-frz. Studien Mainz-Dijon (B.A., Licence) Fachbereich 05: Philosophie und Philologie - Uni Mainz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung keine Angaben
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 11
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 75,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch für Abschluss eines "joint programme"; Praktikum/Praxisphase im Ausland obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 0 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Durch den integrierten binationalen Studiengang (DFH/Doppeldiplom) lernen die Studierenden zwei Bildungssysteme kennen und erwerben interkulturelle Kompetenzen. In 3 Sem. in Mainz und 3 Sem. in Dijon werden mündliche und schriftliche Kommunikation, Kultur-, Literatur-, und Sprachwissenschaft studiert. Dieser Zwei-Fächer-Studiengang ist in Kombination mit den Beifächern Germanistik, Amerikanistik, Geschichte, Komparatistik, Philosophie möglich. Es besteht die Möglichkeit einen Drittlandaufenthalt in Kanada (Sherbrooke) im 3. Studienjahr zu integrieren.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Neben der binationalen Fachausbildung in zwei Bildungssystemen ist der Erwerb interkultureller Kompetenzen ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Diesem Ziel dient insbesondere das Deutsch-Französische Modul. Gegenüber den regulären Studiengängen bieten die integrierten Studiengänge nicht nur einen Doppelabschluss, sondern bilden die Studierenden ohne Studienzeitverlängerung für den internationalen Arbeitsmarkt aus. Insbesondere im Zuge des curricular integrierten Berufspraktikums im Partnerland werden diese Kompetenzen in der Praxis erprobt.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    9 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Hauptkooperationspartner: Université de Bourgogne, Dijon (Frankreich); Optional: Université de Sherbrooke (Kanada)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren