Romanistik,
Studiengang
Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte / Recherche Lettres modernes, dt-frz. Studien Mainz-Dijon (M. A.) Fachbereich 05: Philosophie und Philologie - Uni Mainz
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer integrierte Masterstudiengang Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte / Lettres Modernes (Mainz/Dijon, DFH, Doppeldiplom) ist durch einen Profilschwerpunkt französische Literatur- und Kulturwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Kulturkontakte gekennzeichnet. Der Fokus liegt sowohl auf dem Kontakt zu europäischen (insbesondere romanischen und deutschsprachigen) als auch zu außereuropäischen Kulturen (frankophonen Literaturen und ihren interperipheren Beziehungen sowie ggf. Kontakten mit hispanophonen und lusophonen Kulturräumen).
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIn den Modulen 1 und 6 werden die Studierenden mit den Techniken der interkulturellen Wissensvermittlung vertraut gemacht und üben diverse Formen des Kulturtransfers. Die Gelegenheit der praktischen Erprobung dieser Kompetenzen ist - neben des Auslandsstudiums - im curricular integrierten 4 wöchentlichen Berufspraktikum im Partnerland gegeben. Allg. erschließen im Modul D1 die Studierenden Berufsfelder des Romanisten, durch Mitarbeit an Projekten und durch die Vermittlung berufsbezogener Inhalte (z.B. Archivistik, Patrimonialisierung und Kulturerbe, Verlagswesen und Geschichte des Buchdrucks.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang33-45 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenHauptkooperationspartner: Université de Bourgogne, Dijon (Frankreich); Optional: Université de Sherbrooke (Kanada)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot