Romanistik,
Studiengang
Europäische Sprachen (EuroS) (M.A.) Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften - TU Dresden
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Angebot für eine Laufbahn als romanistische Sprachwissenschaftlerin/romanistischer Sprachwissenschaftler ist in den Kontext dieses Studiengangs eingebettet. Dabei ist eine Spezialisierung auf romanische Sprachen mit einer Vertiefung theoretischer Auseinandersetzung verbunden, in der auch das Englische und Deutsche immer wieder mit einbezogen werden. In dem Track "Sprachenvielfalt" ist es möglich, die Kenntnis romanischer Sprachen und Kulturen um eine gesamteuropäische Perspektive zu erweitern, durch das Studium einer slawischen Sprache und Kultur.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang "Europäische Sprachen" sieht zwei Tracks vor. Der Track "Sprachtheorie" fördert den Nachwuchs der philologischen Fächer und damit eine inner-universitäre Berufsorientierung. Im Track "Sprachenvielfalt" wird eine besondere Breite der Kenntnis von Sprachen verbunden mit einer stärker kulturwissenschaftlichen Orientierung gefördert, wodurch außer-universitäre berufliche Möglichkeiten eröffnet werden. In diesem Zusammenhang laden wir regelmäßig ehemalige Absolvent:innen zum Bericht über ihren beruflichen Werdegang ein.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversität Trento, Italien
-
Außercurriculare AngeboteErweitertes Lehrveranstaltungsangebot durch Ringvorlesungen des Bereichs "Geistes- und Sozialwissenschaften", insbesondere aber durch die Angebote des Italienzentrums und des Frankreichzentrums
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot