1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Jena
  6. Philosophische Fakultät
  7. Romanistik: Spanisch (B.A.)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Romanistik: Spanisch (B.A.) Philosophische Fakultät - Uni Jena


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung keine Angaben
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10 (SoSe18-WS 19/20)
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 48,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch für Abschluss eines "joint programme"; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsvoraussetzungen Eingangskurs "Latein für Romanisten" wird angeboten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das ausgewogene Verhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden d. Instituts sorgt für ein familiäres Studienklima. Die Arbeit in übersichtlichen Seminargruppen ermöglicht eine exzellente Betreuungssituation. Das kommt vor allem der Sprachpraxis zugute. Der Sprachunterricht wird ausschließlich auf Spanisch von muttersprachlichen Lektor*innen durchgeführt. Durch die Einbindung in renommierte internationale Forschungsprojekte (v.a. mit zahlreichen lateinamerikanischen Universitäten von Mexiko bis Patagonien) leistet das Institut einen wichtigen Beitrag zur aktuellen internationalen Forschung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Sprachunterricht ausschließlich auf Spanisch von muttersprachlichen Lektor*innen durchgeführt; mind. 6-wöchiges Praktikum in einem Institut mit Spanisch-Bezug / im spanischsprachigen Ausland; regelmäßige internationale Tagungen, Autorenlesungen und -gespräche sowie Vorträge von hispanophonen Gastdozent*innen; breites Angebot an kreativen und weiterbildenden Aktivitäten, bei denen die spanische Sprache auf vielfältige Weise praktiziert und vertieft werden kann (Theater, Kino); Exkursionen; Nutzung digitaler Medien; Teilnahme an renommierten internationalen Forschungsprojekten
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    25 Credits sind anrechenbar für einen Sprachunterricht im Ausland; 10 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Theatergruppe, Radioprogramm, Stammtisch, Lesekreis, Gastvorträge, Exkursionen

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren