1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Kassel
  6. Fachbereich 02: Geistes- und Kulturwissenschaften
  7. Interkulturelle Kommunikation und Wirtschaft / Spanisch (M.A.)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Interkulturelle Kommunikation und Wirtschaft / Spanisch (M.A.) Fachbereich 02: Geistes- und Kulturwissenschaften - Uni Kassel


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Spanisch
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 12
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Geschlechterverhältnis 25:75 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studierende erwerben eine vertiefte Expertise in der spanischen Sprach-, Literatur-, Kultur- und Landeswissenschaft. Im Bereich Wirtschaftswissenschaft durchlaufen sie Module wie z.B. Intern. Marketing oder Supply Chain Management. Sie erhalten zudem eine hochprofessionelle Fremdsprachenausbildung durch Muttersprachler*innen. Eine Vorbereitung und Orientierung auf die berufliche Karriere in Wissenschaft oder Wirtschaft bieten die Wahlpflichtmodule Forschungsprojekt bzw. Praxisprojekt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Praxis- und Projektmodule mit Berufsfeldbezug Kultur, z.B. Organisation eigenständiger Tagungen; Erwerb additiver Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Methoden und Organisation sowie gesellschaftliches Engagement; Zusätzliche Angebote: Praxisprogramm des Fachbereichs, Studienprofile mit Zertifikat (Italicum-interdisziplinäre Italienkompetenz, Frauen- und Geschlechterforschung, Career Service, Workshopangebote der allgem. Studienberatung, UNIKAT (Ideenwettbewerb, Stipendien und Förderprogramme); Seminare zur Förderung unternehmerischer Kompetenzen
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    12 Credits sind anrechenbar für einen Sprachunterricht im Ausland; 84-102 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Intensives Mentoringprogramm: individuelle Betreuung durch Profesor*innen; Semesterbeginn: Kennenlerntreffen für Studierende der Romanistik; Studientage und Ringvorlesungen zu aktuellen Themen; Regelmäßige Workshops/Fortbildungen mit den Themenschwerpunkten Sprachlehr- u. -lernprozesse, Digitalisierung in Prozessen der Sprach- und Kulturvermittlung sowie Interkulturelle Kommunikation; Vorträge am Forschungszentrum CELA (Centro de Estudios Latino americanos)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren