1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Katholische Universität/Eichstätt
  6. Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
  7. Romanistik - Wirtschaft - Geographie (B.A./B.Sc.)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Romanistik - Wirtschaft - Geographie (B.A./B.Sc.) Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät - Katholische Universität/Eichstätt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 20/21

Allgemeines

Art des Studiengangs Mehr-Fach-Bachelorstudiengang, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Französisch; Italienisch; Spanisch
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 10:90 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsvoraussetzungen

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der inter- und transdisziplinäre Studiengang verbindet gezielt die Disziplinen Romanistik, Geographie und Wirtschaftswissenschaften und richtet sich an alle, die sich für die komplexen Zusammenhänge zwischen Menschen, Räumen, Wirtschaft und Kulturen interessieren und Grundlagen in den drei Fächern erwerben, zugleich aber in einem Bereich einen klaren Schwerpunkt legen wollen. Dazu kommen spezifische sprachpraktische Kurse. Das in den Studienverlauf integrierte Auslandspraktikum sowie das Modul Berufsperspektiven ermöglichen frühzeitigen Kontakt mit Tätigkeitsfeldern im internationalen Kontext.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang sieht ein achtwöchiges Pflichtpraktikum vor, das Studierende früh in Kontakt mit möglichen Berufsfeldern bringt. Über die Karriereberatung und die Servicestelle Internationale Praktika erfolgt individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Career Center bietet eine multimediale Datenbank mit Stellenangeboten zum Berufseinstieg, zu Praktika, Nebenjobs und Werkstudierendentätigkeiten. Studierende besuchen das "Kolloquium Berufsperspektiven" und auf Wunsch berufsfeldbezogene Veranstaltungen im Rahmen von Pro Beruf.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    5 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Neben den Lehrveranstaltungen finden regelmäßig Gastvorträge, Lesungen und Buchvorstellungen, Theaterfahrten und Exkursionen in verschiedene Länder Europas und Lateinamerikas statt; Ausstellungen und Tagungen sowie Vortragsreihen werden – auch unter studentischer Planung und Beteiligung – organisiert. Im Rahmen des Lyrikforums "Poesia" finden u.a. Workshops für Studierende statt; für Projekte und Veranstaltungen bestehen Kooperationen mit Schulen und Kulturinstituten. Dazu kommen studentische Initiativen wie die Organisation von Stammtischen, Quiz- oder Filmabenden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren