1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HS Emden/Leer, Emden
  6. Fachbereich Technik
  7. Sustainable Energy Systems (Erneuerbare Energien und Energieeffizienz) (B.Eng.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Sustainable Energy Systems (Erneuerbare Energien und Energieeffizienz) (B.Eng.) Fachbereich Technik - HS Emden/Leer, Emden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Umfang Pflichtlaborpraktika
Lehrprofil 202 Credits in Pflichtmodulen, 8 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung Energietechnik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 47 Pflichtcredits aus Maschinenbau (ohne Mathematik = 17 CP), 5 aus Betriebswirtschaft
Praxiselemente im Studiengang 13 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 18 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 48 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 52
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 11
Abschlüsse in angemessener Zeit 72,7 %
Geschlechterverhältnis 79:21 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 40,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 28 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 0/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Interdisz., breit gefächerter, praxisorient. u. intern. aufgestellter techn. Studiengang. Nach 7 Sem. Abschluss mit dem akad. Grad B.Eng. Bereitet auf hochaktuelle, zukunftsw. Berufsbilder vor:Tätigkeitsfelder Klimaschutz/Nachhaltigkeit, Erneuerb. Energien sowie Energieeffizienz u. -wirtschaft. Neben Vorlesungen/Übungen/Praktika enthält das Studium zahlr. praxisnahe Projektarb. zur Vertiefung des Wissens in Kleingruppen. Mögl. Doppelabschluss mit Turku (FIN); regelm. Austausch mit Hanze HS Groningen. 40% Lehrangebot: Englisch. Mögl.Ausl.sem./Praxisphase bei intern. Koop.HS. Hybrid.Lehrkonzepte
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Nutzung von Industrierelevanter Software, Exkursionen, Unternehmensbesuche, Messenbesuche, projektbasierte und anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen, extracurriculare Lehrangebote (z.B. Sprachen, Soft skills, usw.), Vorträge von Referenten aus der Industrie, Angebot von berufsbezogene Zusatzqualifikationen (z.B. Nachhaltigkeitszertifikat, Zertifikat Elektromobilität, usw), Teilnahme an studentischen Berufsbezogenen Wettbewerben (z.B. Solarboot, Windchallenge, Gegenwindfahrzeug, usw.),
  • Außercurriculare Angebote
    Breite Palette extracurric. studentischer Projekte u. Zusatzqualifikationen: von der Auslegung & Fertigung zur Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb: Projekte: Solarboot; Wind Challenge (kleine Windenergieanlage); Hyperloop; Gegenwindfahrzeug (windenergiegetriebene Fahrzeuge: Teilnahme IdeenExpo); Gambia-Schul-Projekt (sichere, nachhaltige Energieversorgung). Zusatzqualifikationen: interdisziplin., studienbegl. Nachhaltigkeitszertifikat zu Nachhaltigkeit/gesellschaftlicher Verantwortung; Zertifikat Elektromobilität; FabLab: vollausgestattes Lab > student. Projekte/praktische Workshops

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren