1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. TH Deggendorf
  6. Fakultät Maschinenbau und Mechatronik
  7. Mechatronische und cyberphysische Systeme (M.Eng.)
Ranking wählen
Mechatronik, Studiengang

Mechatronische und cyberphysische Systeme (M.Eng.) Fakultät Maschinenbau und Mechatronik - TH Deggendorf


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 18/19

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 24 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 193
Studienanfänger:innen pro Jahr 83
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 77:23 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Fachübergreifender, interdisziplinärer Studiengang; Beteiligung von mehreren Fakultäten (Maschinenbau, angewandte Informatik, angewandte naturwissenschaften und wirtschaftsingenieurwese); Kompetenzfelder: Cyber Physical Systems, Cooperative and Autonomous Systems, Advanced Simulation Systems, Human Machine Interfaces, Additive Manufacturing (AM), Functional Safety; Vier Pflichtprojekte im Curriculum; Diverse Lehr- und Lernformen wie Vorlesungen, Übungen, Tutorien, seminaristischer Unterricht, Projekte;
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    In insgesamt 4 Projekten (Case Studies) mit insgesamt 24 ECTS: Case Study Cooperative and Autonomous Systems; Case Study Mechatronic System Simulation; Case Study VR/AR in System Engineering; Case Study Cyberphysical production systems using AM erwerben die Studierenden die Kompetenz um Praxisprojekte erfolgreich zu bearbeiten. Zudem wird das Mastermodul mit 24 ECTS im industriellen Umfeld durchgeführt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren