Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Food Systems (M.Sc.) Fakultät Naturwissenschaften - Uni Hohenheim
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsInnovatives Konzept: Zusätzlich zu Aneignung neuer Forschungsmethoden, Prozesse und Techniken in verschiedenen Disziplinen der Lebensmittelwissenschaft, erwerben Studierende Wissen und Fähigkeiten im Bereich Entrepreneurship (unternehmerische Elemente in kohortenübergreifenden Modulen, Betreuung von Projektarbeiten durch Industriepartner, Kooperationen mit Unternehmen im Rahmen der Masterarbeiten; Anrechnung eines Industriepraktikums möglich).
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungStudierende erlernen Methoden zur Konzeption, Bewertung und Optimierung neuer Geschäftsmodelle im Lebensmittelsektor durch die Einbindung von Projektarbeiten mit Betreuung durch Industriepartner des EIT Food Netzwerks; Exkursionen zu Unternehmen und Gastvorlesungen sind Bestandteil des Curriculums; Schlüssel- und Handlungskompetenzen werden durch die Einbindung von Case Studies, Gruppenarbeiten in internationalen und interdisziplinären Teams, Laborpraktika und schriftlichen Hausarbeiten gefördert. Zudem kann ein Industriepraktikum angerechnet werden.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenTurin, Madrid, Belfast, Reading, Warschau, Aarhus
-
Außercurriculare AngeboteFood Systems Studierende und Alumni haben Zugang zu EIT Food Hive, eine internetbasierte Plattform, auf der sich Mitglieder der EIT Food Innovationsgemeinschaft (Industriepartner, Start-ups, Universitäten, Forschungsinstitute und Studierende) miteinander vernetzen und untereinander austauschen können; Industrie-Panel zeichnet beste Masterarbeiten aus, welche im Rahmen der Graduate Conference vorgestellt werden.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot