1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Ruhr West/Mülheim
  6. Fachbereich 3
  7. Maschinenbau (Frauenstudium) (B.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau (Frauenstudium) (B.Sc.) Fachbereich 3 - HS Ruhr West/Mülheim


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 18/19

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 144 Credits in Pflichtmodulen, 24 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Computational Engineering, Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 23
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 0:100 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen keine Angaben
Auslandsaufenthalt keine Angaben
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang verbindet, ebenso wie der gemischte Maschinenbau-Studiengang, theoretische Ingenieurgrundlagen mit einem Praxis- und Anwendungsbezug. Die Studentinnen studieren die ersten vier Semester unter Frauen und ab dem fünften Semester im gemischten Studiengang. Begleitet wird das Studium durch ein Rahmenprogramm, das den Frauen notwendiges Handwerkszeug wie Durchsetzungsstrategien, Selbstreflexionsmethoden etc. bereitstellt: Workshops, Netzwerktreffen und Kontakte zur Industrie bereiten sie bestens auf die Anforderungen an Ingenieurinnen vor.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang ist eng an den Bedarfen der regionalen Industrie ausgerichtet. Durch die Vermittlung interdisziplinärer und sozialer Kompetenzen, Projektmanagement- und Präsentationsmethoden sowie eine individuelle Schwerpunktsetzung in Wahlmodulen, Praktika und Projektarbeiten wird die Beschäftigungsfähigkeit der Studentinnen sichergestellt. Ein 20-wöchiges Praktikum und ihre Abschlussarbeiten, die in Kooperation mit der Industrie entstehen, bereiten sie auf das Berufsleben bestens vor. Das Begleitprogramm ermöglicht ihnen den Erwerb berufsrelevanter Softskills sowie Kontakte zur Industrie.
  • Außercurriculare Angebote
    Ein umfangreiches Begleitprogramm gibt den Studentinnen die Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln und sich bestmöglich auf den Berufseinstieg vorzubereiten: Sie können Praxiskontakte knüpfen, Einblicke in Unternehmen gewinnen, Ingenieurinnen und regionale Beschäftigungsmöglichkeiten kennenlernen, ihre Softskills verbessern, sich mit anderen Studentinnen vernetzen und sich fachlich wie auch überfachlich weiterentwickeln. Hierzu werden regelmäßig Exkursionen, Workshops, Netzwerktreffen, soziale Aktivitäten und Kontakte mit Unternehmen angeboten.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren