Psychologie,
Studiengang
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.A.) Fachbereich Psychologie - IPU Berlin (priv.)
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 21/22
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsVorbereitung auf die Approbation zum/zur Psychotherapeut*in; klinisch-psychologischer Anwendungs- und Forschungsbezug; alle wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Richtlinienverfahren; eigenständige, sozial reflektierte sowie lösungsorientierte Perspektive; Übungen zur Reflexion eigener Erfahrungen; Wissenschafts- und Ideengeschiche der Psychoanalyse und Tiefenpsychologie; transdisziplinäres Verständnis der Psychoanalyse (Psychologie, Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften,Philosophie); quantitative und qualitative Forschung
-
Fachliche Schwerpunktemit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (maximal 120 Credits)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAlumnigespräche: Berichte von IPU-Alumni zu ihrer Arbeitspraxis; Infoabend mit Psychotherapeutischen Ausbildungsinstituten; Career Day mit Vertreter*innen aus der Praxis
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Klinische Psychologie, Psychotherapie
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang6 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare Angebotestudentisches Peer-to-Peer-Mentoring für den Einstieg ins Studium (mit Supervision für Mentor*innen); Career Day mit Vertreter*innen aus der Praxis; Bibliotheksgespräche mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis; wissenschaftliche Abendvorträge, Tagungen, Konferenzen; Forschungstag zu Projekten und Studien an der IPU; Alumnigespräche: Berichte von IPU-Alumni zu ihrer Arbeitspraxis; Universitätstag zur partizipativen Gestaltung des Universitätslebens; Projekt StuFen (Begleitung von Migrant*innen bei Studienwahl + -bewerbung), von Studierenden konzipierte + geleitete Projekttutorien
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot