1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HS Kaiserslautern/Zweibrücken
  6. Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik
  7. Medizin- und Biowissenschaften (B.Sc., dual)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Medizin- und Biowissenschaften (B.Sc., dual) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik - HS Kaiserslautern/Zweibrücken


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, ausbildungs- oder berufsintegrierend
Regelstudienzeit 9 Semester
Credits insgesamt 180
Umfang Pflichtlaborpraktika
Credits beim Praxispartner
Lehrprofil 92 Credits in Pflichtmodulen, 15 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Pauschale Anerkennung 103 ECTS aus MTLA-Ausbildung.
Fachausrichtung Angewandte Naturwiss., interdiszipinär
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 70 Pflichtcredits aus Angewandte Naturwissenschaften, 70 aus Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, 16 aus Medizinwissenschaften, 19 aus Biowissenschaften

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 6/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 1/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 3/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 2/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote Mindestens ein Jahr mit weniger als 10 Abschlüssen
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen Akademische Ansprechperson an der Hochschule. Institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner. Institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle erfolgreicher Abschluss der MTLA-Ausbildung ist notwendig zum Abschluss des Studiums. Praxispartner: ja, Vorlage Abschlusszeugnis der staatlichen MTLA-Prüfung.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan obligatorisch festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan optional festgehalten.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt.
Dualer Studienverlauf: Vergütung Keine Angabe
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 132
Studienanfänger:innen pro Jahr 46
Absolvent:innen pro Jahr <10
Geschlechterverhältnis 16:84 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang kombiniert die Ausbildung zur/m Medizinisch - technischen Laboratoriumsassistentin/-assistenten mit einem Bachelorstudium, wobei umfangreiche Ausbildungsinhalte anerkannt werden. Dadurch ist eine Aufnahme des Studiums auch nur in Verbindung mit dem MTLA-Beruf möglich. Der Studiengang richtet sich an Person*innen, die sich in der MTLA-Ausbildung MTLA befinden oder die MTLA-Ausbildung bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Für MTLA, die Ihre Ausbildung abgeschlossen haben, bietet der Studiengang eine exzellente Möglichkeit zur berufsbegleitenden Weiterbildung.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Gremien auf Fachbereichsebene Praxispartner sind in Hochschulgremien beratend vertreten., Gremien auf Fachbereichsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien beratend vertreten.
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Keine
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Gesundheitsfachschulen
  • Außercurriculare Angebote
    Als MTLA-Schüler*in starten Sie nach dem ersten Ausbildungsjahr parallel zur schulischen Ausbildung Ihr Bachelorstudium, das insgesamt auf neun Semester ausgelegt ist. Sie studieren zunächst parallel zu Ihrer Ausbildung und im weiteren Verlauf berufsbegleitend. Das Studium ist in Module aufgeteilt, die nacheinander studiert werden. Dieses gibt Ihnen die Möglichkeit, sich jeweils auf nur ein Fach zu konzentrieren. Die Vorlesungen finden hauptsächlich Freitagsabends und Samstags statt. Diese werden zukünftig auch weiterhin online stattfinden. Es wird geringe Präsenzzeiten an der Hochschule geben
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren