Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Medizin- und Biowissenschaften (B.Sc., dual) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik - HS Kaiserslautern/Zweibrücken
Allgemeines
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang kombiniert die Ausbildung zur/m Medizinisch - technischen Laboratoriumsassistentin/-assistenten mit einem Bachelorstudium, wobei umfangreiche Ausbildungsinhalte anerkannt werden. Dadurch ist eine Aufnahme des Studiums auch nur in Verbindung mit dem MTLA-Beruf möglich. Der Studiengang richtet sich an Person*innen, die sich in der MTLA-Ausbildung MTLA befinden oder die MTLA-Ausbildung bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Für MTLA, die Ihre Ausbildung abgeschlossen haben, bietet der Studiengang eine exzellente Möglichkeit zur berufsbegleitenden Weiterbildung.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumGremien auf Fachbereichsebene Praxispartner sind in Hochschulgremien beratend vertreten., Gremien auf Fachbereichsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien beratend vertreten.
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteKeine
-
Dualer Studienverlauf: BranchenGesundheitsfachschulen
-
Außercurriculare AngeboteAls MTLA-Schüler*in starten Sie nach dem ersten Ausbildungsjahr parallel zur schulischen Ausbildung Ihr Bachelorstudium, das insgesamt auf neun Semester ausgelegt ist. Sie studieren zunächst parallel zu Ihrer Ausbildung und im weiteren Verlauf berufsbegleitend. Das Studium ist in Module aufgeteilt, die nacheinander studiert werden. Dieses gibt Ihnen die Möglichkeit, sich jeweils auf nur ein Fach zu konzentrieren. Die Vorlesungen finden hauptsächlich Freitagsabends und Samstags statt. Diese werden zukünftig auch weiterhin online stattfinden. Es wird geringe Präsenzzeiten an der Hochschule geben
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot