1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. FH Münster/Steinfurt
  6. Fachbereich Physikalische Technik
  7. Physikalische Technologien und Lasertechnik (B.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Physikalische Technologien und Lasertechnik (B.Sc.) Fachbereich Physikalische Technik - FH Münster/Steinfurt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Umfang Pflichtlaborpraktika 18 SWS
Lehrprofil 170 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Studiengang mit breiter natur- und ingenieurwissenschaftlicher Basis und Spezialisierung auf dem Gebiet der optischen Technologien/Lasertechnik. Vertiefungsmodule sind unter anderem Quantenphysik, Sensortechnik, Computergestützte Simulation, Technische Optik, Grundlagen der Lasertechnik und Laseranwendungen.
Fachausrichtung Physikalische Technik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 10 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 18 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 46
Studienanfänger:innen pro Jahr 14
Absolvent:innen pro Jahr 14
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 87:13 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 2,8 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang 'Physikalische Technologien und Lasertechnik' zeichnet sich durch eine sehr breit gefächerte Ausbildung in mehreren Ingenieurdisziplinen aus, mit einem Schwerpunkt in Physik und Optischen Technologien. Durch diese Zusammensetzung werden die Studierenden universell ausgebildet und zur Lösung neuer, auch komplexer Aufgabenstellungen befähigt. Ein hoher Anteil von Praktika und Projekten begleitend zu Vorlesungen und Übungen sowie die Realisierung eigener Projekte im MakerSpace unterstützen den ganzheitlichen Lernprozess und führen zu einer hohen Akzeptanz auf dem Arbeitsmarkt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Anwendungsorientierte Lehre mit starkem Anteil an Laborpraktika; Wahlpflichtmodul "Projektwerkstatt und wissenschaftliches Arbeiten", in dem die Studierenden in Teams kleine Projekte unter wissenschaftlichen Aspekten durchführen, auswerten und präsentieren; Praxisphase und Abschlussarbeit in Forschungseinrichtungen oder der Industrie; Hochschulweites Angebot namens 'PLUSPUNKT' zum Erwerb überfachlicher Kompetenzen wie Selbst-, Sozial- und Methodenkenntnisse, unternehmerischem Denken/Handeln, interkulturellem Wissen sowie digitalen Fähigkeiten
  • Außercurriculare Angebote
    StudiTrainer zur Erhöhung der Studierfähigkeit; Hochschulweites Angebot "PlusPunkt" zum Erwerb außerfachlicher Kompetenzen; MakerSpace zur Realisierung eigener Projekte und fachübergreifender Projekte; Fachbereichstag für einen Einblick in die Forschungslabore und aktuellen Forschungsprojekte; Kolloquium Optische Technologien im Wintersemester mit Vertreter*innen der Praxis
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren