Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Physikalische Technologien und Lasertechnik (B.Sc.) Fachbereich Physikalische Technik - FH Münster/Steinfurt
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang 'Physikalische Technologien und Lasertechnik' zeichnet sich durch eine sehr breit gefächerte Ausbildung in mehreren Ingenieurdisziplinen aus, mit einem Schwerpunkt in Physik und Optischen Technologien. Durch diese Zusammensetzung werden die Studierenden universell ausgebildet und zur Lösung neuer, auch komplexer Aufgabenstellungen befähigt. Ein hoher Anteil von Praktika und Projekten begleitend zu Vorlesungen und Übungen sowie die Realisierung eigener Projekte im MakerSpace unterstützen den ganzheitlichen Lernprozess und führen zu einer hohen Akzeptanz auf dem Arbeitsmarkt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAnwendungsorientierte Lehre mit starkem Anteil an Laborpraktika; Wahlpflichtmodul "Projektwerkstatt und wissenschaftliches Arbeiten", in dem die Studierenden in Teams kleine Projekte unter wissenschaftlichen Aspekten durchführen, auswerten und präsentieren; Praxisphase und Abschlussarbeit in Forschungseinrichtungen oder der Industrie; Hochschulweites Angebot namens 'PLUSPUNKT' zum Erwerb überfachlicher Kompetenzen wie Selbst-, Sozial- und Methodenkenntnisse, unternehmerischem Denken/Handeln, interkulturellem Wissen sowie digitalen Fähigkeiten
-
Außercurriculare AngeboteStudiTrainer zur Erhöhung der Studierfähigkeit; Hochschulweites Angebot "PlusPunkt" zum Erwerb außerfachlicher Kompetenzen; MakerSpace zur Realisierung eigener Projekte und fachübergreifender Projekte; Fachbereichstag für einen Einblick in die Forschungslabore und aktuellen Forschungsprojekte; Kolloquium Optische Technologien im Wintersemester mit Vertreter*innen der Praxis
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot