Mechatronik,
Studiengang
Mechatronik und Digitale Produktion (B.Sc.) Fakultät Industrial Technologies - HS Furtwangen/Tuttlingen
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsVerschiedene Studienmodelle: Vollzeitstudium, StudiumPlus, "Industriestudium", berufsbegleitendes Teilzeitstudium. Moderne Medientechnik, Skripte online, Zugang 24/7, Teambuilding, beste Erreichbarkeit von Profs und Mitarbeitern. Regionale Industrie eingebunden in Konzeption und Durchführung. Industrievertreter in Studiengangbeiräten (Weiterentwicklung von Studiengängen) und bei der Berufung der Profs involviert. Vom 1. bis zum 7. Semester beteiligt sich die Industrie aktiv an der Lehre: Praktika in den Unternehmen, Exkursionen, Ringvorlesungen mit Experten sowie Projekt- und Bachelorarbeiten.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Grundstudium finden verpflichtend Exkursionen zu Firmen aus den Bereichen Mechatronik und digitale Produktion statt,um u.a. den Berufsfeldbezug der Studierenden frühzeitig zu fördern. Im Hauptstudium finden verplichtend Industrielabore statt. Das sind Laborpraktika, die in Unternehmen in den Bereichen Mechantronik und digitale Produktion durchgeführt werden und sowohl den Berufsfeldbezug als auch die Beschäftigungsbefähigung fördern. Diese wird auch durch Teambuilding, ein freiwilliges Mentoringprogramm sowie das obligatorische Praxissemester, die Projekt- und Abschlussarbeit gefördert.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot