1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. MSH Medical School Hamburg (priv.)
  6. Fakultät Humanwissenschaften
  7. Psychotherapie (M.Sc.)
Ranking wählen
Psychologie, Studiengang

Psychotherapie (M.Sc.) Fakultät Humanwissenschaften - MSH Medical School Hamburg (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 21/22

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 12
Studienanfänger:innen pro Jahr 12
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 8:92 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    NC-freies Studium; universitärer Abschluss; Zugang zur Weiterbildung zum Fachpsychotherapeuten nach neuem Psychotherapeutengesetz; Vermittlung berufsübergreifender Handlungskompetenzen; enge Verknüpfung von Forschung und Lehre
  • Fachliche Schwerpunkte
    Störungs- und Verfahrenslehre Psychotherapie (maximal 20 Credits), Psychologische Diagnostik und Begutachtung (maximal 10 Credits), Vertiefte Praxis Psychotherapieverfahren (maximal 15 Credits)
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    universitärer Abschluss; Vermittlung bestmöglicher Kompetenzen in den Praxisfeldern der Klinischen Psychologie und Psychotherapie; Zugang zur Weiterbildung zum Fachpsychotherapeuten nach neuem Psychotherapeutengesetz; berufspraktische Einsätze; Vermittlung berufsübergreifender Handlungskompetenzen; Selbstreflexions-Seminare als fester Bestandteil des Curriculums; enge Verknüpfung von Forschung und Lehre
  • Bereiche für berufsorientierte Praktika
    Berufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Methoden, Klinische Psychologie
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    5-30 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Networking Veranstaltung und Soziale Projekte des Studierendenrats; Ringvorlesung zur Vermittlung interdisziplinärer Kenntnisse; jährlicher POLi-Tag (problemorientiertes Lernen interprofessionell); Wettbewerb Future of Education (Hackathon); wöchentliche Coffee Lectures; regelmäßiger Vorlesungsmarathon; Tutorien älterer Semester; Workshop-Programm des Career Centers; Kurs-Angebote des Writing Centers
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren