1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. SRH HS Heidelberg (priv.)
  6. School of Engineering and Architecture
  7. Water Technology (M.Eng.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Water Technology (M.Eng.) School of Engineering and Architecture - SRH HS Heidelberg (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Fachausrichtung Umweltingenieurwesen/Bau
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 24 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen 3 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 19
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 74:26 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studierenden lernen anhand eines Wasserkreislaufes diverse Aspekte der globalen Herausforderungen im Bereich der Wassertechnik kennen, um am Ende des Studiums Experte:in für das ausgewählte Gebiet der Wassertechnik zu sein. Dabei sticht das internationale Profil des Studiengangs aus dem aktuellen dt. Angebot in diesem Kontext hervor. Die Möglichkeit, das Studium zu variieren und mittels einer Praxisphase Wissen zu vertiefen, bietet Flexibilität und erhöht Employability der Studierenden. Sie erwerben zudem interkulturelle Fähigkeiten, um sich auf dem globalen Wassermarkt zu behaupten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Externe Dozenten aus Industrie als Lehrbeauftrage; Forschungsprojekte zusammen mit der Industrie; Exkursionen zu Firmen; Module mit Inhalten zu strategischem Management und Führungskraft; Außercurriculare Webinare; Besuch von internationalen Fachmessen und Konferenzen; Internationale Projektzusammenarbeit mit Partnerhochschule und Industriepartnern
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    6-42 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
  • Außercurriculare Angebote
    Internationale Webinare; Internationale Projektzusammenarbeit mit Partnerhochschule und Industriepartnern; Jährliche interdisziplinäre und internationale Summer School; Außercurriculare Exkursionsangebote; Mitwirkung in internationalen sozialen Projekten; Internationale außercurriculare Online-Angebote: Hackathons, Seminare etc.; Alle Studierenden haben außerdem die Möglichkeit im Laufe ihres Studiums zwei Coachingtermine in Anspruch zu nehmen, die z.B. bei Lernschwierigkeiten, Prüfungsstress oder Schreibblockaden unterstützen. Open-Door-Policy wird gepflegt, Ansprache stets ermöglicht.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren