Psychologie,
Studiengang
Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.) Studiengang Psychologie - PHB Berlin (priv.)
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 21/22
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang erfüllt die Vorgaben des Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung. Der Abschluss befähigt zum Ablegen der staatlichen Approbationsprüfung zum/zur psychologischen Psychotherapeut*in. Neben der gleichermaßen starken wissenschaftlichen und praktischen Ausrichtung der Studieninhalte (in Übungskursen, Fallseminaren und Praktika) ist die interaktive Lehre durch in den jeweils vermittelten Verfahren approbierte festangestellte Lehrende zu nennen. Soweit im Gesetz ermöglicht, können Berufspraktika in der Hochschulambulanz absolviert werden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDurch mehrere Praxisphasen in den eigenen Hochschul- und Ausbildungsambulanzen sowie in einer Klinik werden berufsfeldspzifische Erfahrungen vermittelt. Kompetenzen für die klinische Praxis werden in Fallseminaren, Kleingruppen-Trainingsseminaren und Übungskursen eingeübt,die von Dozierenden mit Approbation in den verschiedenen Richtlinienverfahren durchgeführt werden. Pflichtmodule: Berufsqualifizierende Tätigkeit,Angewandte ambulante Praxis, Angewandte (teil-)stationäre Praxis. Berufsbezug optional in der Masterarbeit. Scientist-Practitioner-Modell als Grundorientierung der PHB insgesamt.
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Methoden, Klinische Psychologie
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang12-18 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteEinbezug der Studierenden und Vernetzung in nationale und internationale Forschungskooperationen, Beteiligung an Kongressbeiträgen und Publikationen. Mitwirken in laufenden Psychotherapieforschungsprojekten als Studienteilnehmer und als Forschungsgruppenmitglieder. Öffentliche Vorträge und Vortragsreihen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot