Psychologie,
Studiengang
Psychotherapie (Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) (M.Sc.) Studiengang Psychologie - PHB Berlin (priv.)
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie kombiniert Psychotherapieausbildung (Approbation) und weiterführenden Masterstudiengang M.Sc. Er richtet sich an angehende Psychotherapeut*innen, die eine Ausbildung auf dem aktuellen Erkenntnisstand wünschen und ihre eigenen wissenschaftlichen Interessen weiterverfolgen möchten. Neben modernen psychodynamischen Verfahren werden Grundlagen anderer wissenschaftlich anerkannter Verfahren wie Verhaltenstherapie, Systemische Therapie und Gesprächspsychotherapie vermittelt.
-
Fachliche SchwerpunkteTrotz Spezialisierung verfahrensübergreifende Veranstaltungen in maximal möglichem Umfang mit umfangreicher integrierender Einführung in alle wissenschaftich anerkannten Verfahren
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Masterstudieum der Psychotherapie sind theoretische Grundlagen der Praxis, die Einführung in die Praxis und das Training von Praxiskompetenzen integriert. Scientist-Practitioner-Modell als Grundorientioerung der PHB insgesamt.
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind vorgesehen in Klinische Psychologie
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang12-18 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteEinbezug der Studierenden und Vernetzung in nationale und internationale Forschungskooperationen, Beteiligung an Kongressbeiträgen und Publikationen. Mitwirken in laufenden Psychotherapieforschungsprojekten als Studienteilnehmer und als Forschungsgruppenmitglieder. Teilnahmemöglichkeit an Forschungskolloquien zu Psychotherapieforschungsthemen 4-mal jährlich. Drei Praxisvertreter und ein Vertrauensgremium existieren, die für Fragen und Probleme zur Verfügung stehen und den Lernfortschritt begleiten.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot