Psychologie,
Studiengang
Psychologie (M.Sc.) Fachbereich Bildungswissenschaften - Uni Duisburg-Essen/Essen
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Masterstudiengang Psychologie orientiert sich am empfohlenen Kerncurriculum für universitäre Masterstudiengänge der Psychologie und sieht zusätzlich einen Schwerpunkt im Bereich der Pädagogischen Psychologie vor. Dabei führt der konsekutive Masterstudiengang zu einem berufsqualifizierenden Abschluss auf hohem fachwissenschaftlichem Niveau, der zur professionellen Arbeit in verschiedenen psychologischen Berufsfeldern und Forschungsfeldern qualifiziert. Neben der Pädagogischen Psychologie bestehen auch Vertiefungsangebote in der Klinischen sowie Arbeits- und Organisationspsychologie.
-
Fachliche SchwerpunktePädagogische Psychologie und Diagnostik (maximal 33 Credits)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungNeben fachspezifischen Kenntnissen und Kompetenzen werden Schlüsselkompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg vermittelt. Hierzu zählen fachübergreifende Kompetenzen des Transfers der erworbenen Kenntnisse und Lösungsansätze auf unvertraute Problemstellungen, Selbstmanagement in der Arbeitsgestaltung sowie Kompetenzen im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung (soziale und kommunikative Kompetenzen). Diese Kompetenzen werden durch Lehrveranstaltungen mit hohem Anteil eigenverantwortlichen Lernens und Arbeitens sowie die praktische Erstellung psychologischer Gutachten unter Supervision.
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Klinische Psychologie, Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie
-
Außercurriculare AngeboteRegelmäßig finden Institutskolloquia statt, bei denen die hiesigen Arbeitsgruppen, aber auch eingeladene Gastdozierende Einblick in Ihre aktuellen Forschungsarbeiten geben.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot