1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Erziehungswissenschaft
  5. Alanus HS/Alfter (priv.)
  6. Fachbereich Bildungswissenschaft
  7. Kindheitspädagogik (B.A., Teilzeit)
Ranking wählen
Erziehungswissenschaft, Studiengang

Kindheitspädagogik (B.A., Teilzeit) Fachbereich Bildungswissenschaft - Alanus HS/Alfter (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 5 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 42
Studienanfänger:innen pro Jahr 19
Absolvent:innen pro Jahr 11
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 12:88 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/14 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Reformpädagogischer und waldorfpädagogischer Schwerpunkt; Kleine Lerngruppen & persönliche Studienatmosphäre; Individuelle Betreuung, Entwicklungsbegleitung und Coaching zur Professionalisierung; Kunst, Ästhetik und Wissenschaft im Dialog; Seminare zu Philosophie und Gesellschaft im Rahmen des Studium Generale
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Konzept basiert auf Entwicklungen der akademischen Disziplin mitsamt Bezugsdisziplinen wie auch der identifizierten Bedarfe am Arbeitsmarkt, Rückmeldungen seitens der Studierenden, der Ehemaligen, der Praxisnetzwerke. Curriculum ist an Bildungsplänen sämtlicher Bundesländer für die frühe Bildung in Kitas wie auch an fachl. und überfachl. Kompetenzen des Qualifikationsrahmens für BA-Studiengänge der "Kindheitspädagogik" / "Bildung und Erziehung in der Kindheit" (BAG-BEK) orientiert. Besonderheit Berufsinfoveranstaltung, studienbegleitendes Professionalisierungs-Coaching.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    5-30 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Zertifikatskurse: Inklusionsbegleitung in Kita, Grundschule und OGS (im Kontext der Waldorfpädagogik); Sprech- und Theaterpädagogik in Waldorfschule, Grundschule, Kita und OGS; Künstlerische und pädagogische Aktivitäten in Kita, Grundschule und OGS (im Kontext der Waldorfpädagogik); Erlebnispädagogische Sommer- und Winteruniversität
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren