1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HFT Stuttgart
  6. Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft
  7. Gebäudephysik (M.Eng.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Gebäudephysik (M.Eng.) Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft - HFT Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Umfang Pflichtlaborpraktika 5 SWS
Lehrprofil
Fachausrichtung Physikalische Technik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 23
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 70:30 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Kombination der Wissensgebiete und Fragestellungen der theoretischen und der angewandten Bauphysik. Vertiefungsbereiche: Akustik bzw. Schallschutz, thermische Bauphysik und nachhaltige Energiesysteme. Hier stehen vor allem die naturwissenschaftlichen und mathematischen Konzepte der erforderlichen Modellansätze und Simulationswerkzeuge im Vordergrund.Der Master-Studiengang erfolgt in Kooperation mit den Studiengängen Bauphysik und KlimaEngineering an der HFT-Stuttgart und den Studiengängen Energie- und Gebäudetechnologie, Holzbau, Ausbau, Innenausbau an der Technischen Hochschule Rosenheim.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Mit den Wahlpflichtvorlesungen und den interdisziplinären Studienprojekten legen die Studierenden einen Schwerpunkt fest: Akustik/Schallschutz oder thermisch-hygrische Bauphysik und Energietechnik. Ein großer Anteil von Laborarbeiten mit praxisgerecht gestalteten Übungen begleitet die theoretische Ausbildung. Zwei umfassende Projektarbeiten geben den Studierenden die Möglichkeit sich in ein bestimmtes Thema intensiv einzuarbeiten. Die Bearbeitung und Betreuung erfolgt hochschulintern bei Firmen, Ingenieurbüros oder Instituten außerhalb der Hochschulen.
  • Außercurriculare Angebote
    Jährliches Bauphysikertreffen als gut etabliertes Forum für neue Entwicklungen und aktuelle wissenschaftliche Aktivitäten. Hier können sich Studierende, ehemalige Absolventen, Kolleginnen und Kollegen, die seit vielen Jahren dem Studiengang verbunden sind, austauschen. Begleitend zu den Fachvorträgen findet eine Ausstellung mit Firmen aus dem Bereich der akustischen Messtechnik und Produkten für die Bauphysik statt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren