Mechatronik,
Studiengang
Mechatronics (M.Sc.) Mechatronik - FH Vorarlberg/Dornbirn (A)
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAus den sechs Themenfeldern Sensorsystems and Actuators, Embedded Systems, Robotics, Computer Aided Engineering, Mikrotechnik und Production Technology wählen die Studierenden drei aus. Numerische Mathematik stärkt die Kompetenz für die diversen Simulationstechniken. Die Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme stehen im Mittelpunkt. Die Masterarbeit wird anwendungsorientiert auf wissenschaftlicher Basis in Kooperation mit oder direkt bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen bearbeitet. Ergänzend werden Sozialkompetenzen und ökonomische Kompetenzen in Wahlfächern erworben.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungLehrveranstaltung: Führung und Kommunikation; Wahlpflichtfächer aus intedisziplinären Bereichen im Umfang von 12 ECTS; Durchführung der Masterarbeit in Kooperation mit Unternehmen
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversity of Agder, Grimstad, Norwegen
-
Außercurriculare AngeboteAn der Fachhochschule Vorarlberg gibt es jährlich mehrere dutzend Veranstaltungen im Bereich Technik, die für Studierende offen sind. Einzelne Wettbewerbe werden auch von der FH Vorarlberg gestaltet. Veranstaltungen in der Region (Hackaton etc.) werden zentral angekündigt und die Teilnahme gefördert. Der Alumni-Verein veranstaltet diverse Networking-Events. Zum Studienabschluss gibt es ein Event zur Vernetzung der frisch Graduierten mit jenen, die vor 10 und 20 Jahren abgeschlossen haben.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot