Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Materials Science and Engineering (B.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät - Uni Augsburg
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 18/19
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAls besonderes Merkmal lässt sich eine Zweiteilung des Studiengangs festhalten. Werden in den ersten drei Semestern die mathematisch-natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt, so wählen die Studierenden in der zweiten Hälfte des Studiums aus den drei Bereichen Materialchemie, Materialphysik und Materials Engineering ein Schwerpunktfach (48 LP) sowie ein ergänzendes Nebenfach (12 LP) aus einem der beiden verbleibenden Bereiche. So soll den Studierenden ein Studienverlauf entsprechend der individuellen Neigungen ermöglicht werden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungSoftskill-Kurse zur Förderung und Entwicklung sozialer Kompetenzen sind Bestandteil der Curriculums. In der Veranstaltungsreihe Jobtalk mit Alumni stellen ehemalige Absolventen ihr Arbeits- und Tätigkeitsfeld vor.
-
Außercurriculare AngeboteFür Studienanfänger wird eine Einführungsveranstaltung zusammen mit der Fachschaft Physik und Materialwissenschaften abgehalten und ein Ersemesterhüttenwochende organisiert. In einem offenen Physik/Materialwissenschaften-Raum stehen erfahrene Tutor*innen für Fragen von Studierenden jüngerer Semester zur Verfügung. Weiterhin finden - organisiert vom career service der Universität - Austausch- und Networking-Aktivitäten wie "Jobtalk -Alumni berichten aus der Praxis", Exkursionen- "Vor Ort bei Firmen" und weitere Aktivitäten statt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot