Erziehungswissenschaft,
Studiengang
Bildungs- und Erziehungswissenschaft (B.A.) Philosophisch-Pädagogische Fakultät - Katholische Universität/Eichstätt
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAnders als bei vergleichbaren Studienangeboten benachbarter Universitäten wird in diesem Studiengang großer Wert auf philosophische, historische & hermeneutisch-interpretative Ansätze gelegt. Dadurch sollen sich insbesondere Studierenden angesprochen fühlen, die die Analyse, die Erforschung & die Gestaltung von Bildungs- & Erziehungsprozessen aus vorwiegend geisteswissenschaftlichen Standpunkten vornehmen & dementsprechend gestalten möchten. Die starke anthropologisch-ethische Ausrichtung knüpft dabei auch an die Rolle von Religion und Spiritualität in Bildungs- und Erziehungsprozessen an.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungUm die Studierenden auf den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten beinhaltet das 1. Semester ein Modul zur Einführung in die Berufs- & Kompetenzfelder (5 ECTS). Im 2. & 4. Semester ist ein Praktikum von jeweils 160 h + Begleitseminar (2x10 ECTS) vorgesehen. Darüber hinaus sind die Lernforschungsprojekte in der Profilierungsphase des Studiums & die Module zur praxisbezogenen Vertiefung in den BKFs betont praxisorientiert. Hier wird der Theorie-Praxis- Transfer gesichert % eine Vertiefung der Fachreflexion, Konzept-, Methoden und Handlungskompetenzen gefördert.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang15-20 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteIntensive Einbindung der Studierenden und der Fachschaft des Studiengangs in den Forschungsaktivitäten und in den Tagungen der beteiligten Professuren. Einbeziehung der Studierenden in den Initiativen des Service Learnings und des Bürgerschaftlichen Engagements an der KU.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot