1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Erziehungswissenschaft
  5. Katholische Universität/Eichstätt
  6. Philosophisch-Pädagogische Fakultät
  7. Bildungs- und Erziehungswissenschaft (B.A.)
Ranking wählen
Erziehungswissenschaft, Studiengang

Bildungs- und Erziehungswissenschaft (B.A.) Philosophisch-Pädagogische Fakultät - Katholische Universität/Eichstätt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Sozialpädagogik/Soziale Arbeit; Allgemeine Erziehungswissenschaft; Forschungsmethoden

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 101
Studienanfänger:innen pro Jahr 41
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 26:74 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 11,1 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/14 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Anders als bei vergleichbaren Studienangeboten benachbarter Universitäten wird in diesem Studiengang großer Wert auf philosophische, historische & hermeneutisch-interpretative Ansätze gelegt. Dadurch sollen sich insbesondere Studierenden angesprochen fühlen, die die Analyse, die Erforschung & die Gestaltung von Bildungs- & Erziehungsprozessen aus vorwiegend geisteswissenschaftlichen Standpunkten vornehmen & dementsprechend gestalten möchten. Die starke anthropologisch-ethische Ausrichtung knüpft dabei auch an die Rolle von Religion und Spiritualität in Bildungs- und Erziehungsprozessen an.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Um die Studierenden auf den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten beinhaltet das 1. Semester ein Modul zur Einführung in die Berufs- & Kompetenzfelder (5 ECTS). Im 2. & 4. Semester ist ein Praktikum von jeweils 160 h + Begleitseminar (2x10 ECTS) vorgesehen. Darüber hinaus sind die Lernforschungsprojekte in der Profilierungsphase des Studiums & die Module zur praxisbezogenen Vertiefung in den BKFs betont praxisorientiert. Hier wird der Theorie-Praxis- Transfer gesichert % eine Vertiefung der Fachreflexion, Konzept-, Methoden und Handlungskompetenzen gefördert.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    15-20 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Intensive Einbindung der Studierenden und der Fachschaft des Studiengangs in den Forschungsaktivitäten und in den Tagungen der beteiligten Professuren. Einbeziehung der Studierenden in den Initiativen des Service Learnings und des Bürgerschaftlichen Engagements an der KU.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren