Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Engineering - Kunststofftechnik (B.Eng.) Studiengang Engineering - DH Gera-Eisenach/Eisenach
Duales Studium
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studierenden erhalten eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Charakterisierung/ Verarbeitung von Kunststoffen, Formenbau, Fließprozesssimulation und Konstruktion. Ergänzend werden wirtschaftlichwiss. Kenntnisse vermittelt. Es können die Zusatzqualifikationen Six Sigma Green Belt, Internationaler Schweißfachingenieur, REFA-Grundausbildung 4.0 und REFA – Produktionsplaner erworben werden. Teil des Studiums ist eine umfassende praktische Ausbildung im Rahmen der Praxisphasen, in denen unmittelbare Anwendungsmöglichkeiten der Studieninhalte im Rahmen von Praxisprojekten bestehen.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumQualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernortePraxisunternehmen - organisator. Betreuung in Praxisphasen durch Ausbildungsverantwortliche in Fachabteilungen + fachliche Betreuer - Integration in die Fachabteilungen, - interdisziplinärer Fachaustausch in Projektgruppen, - Mitarbeit an aktuellen Kunden-, Forschungs- und Entwicklungsprojekten DHGE - fachl. und organisator. Betreuung Studierenden durch Studienrichtungsleiter (Studiengangsleiter)und - organisator. Betreuung durch Studierendensekretariat - fachl. Betreuung in Lehrveranstaltungen: 1 Lehrende/r für 10 Studierende - regelmäßier Austausch zw DHGE u Praxisfirmen
-
Dualer Studienverlauf: Branchenregelmäßig: - Kunststoffindustrie - Maschinen- und Anlagenbau - Automobilindustrie - Luft- und Raumfahrtindustrie - Werkzeugtechnik - Medizin- und Umwelttechnik - Möbel- oder Rohstoffherstellung
-
Außercurriculare AngeboteAngebote von fachspezifischen Zusatzveranstaltungen (je Bedarf Studierende/Praxispartner); Exkursionen zu verschiedenen fachrelevanten Unternehmen, Messen und Ausstellungen; Vortragsreihen und Erfahrungsaustausch zu aktuellen (technischen) Themen (u. a. Industrie 4.0) und Entwicklungsaufgaben von Unternehmen; Erwerb von Zusatzqualifikationen (siehe Nr. 21) möglich
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot