1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni Hildesheim
  6. Fachbereich 3: Sprach- und Informationswissenschaften
  7. Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (M.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (M.A.) Fachbereich 3: Sprach- und Informationswissenschaften - Uni Hildesheim


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Interkulturelle Germanistik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 83
Studienanfänger:innen pro Jahr 32
Absolvent:innen pro Jahr 15
Abschlüsse in angemessener Zeit 65,9 %
Geschlechterverhältnis 10:90 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 13 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Übergreifende Grundorientierung DaZ und DaF sowie Spezialisierungsmöglichkeiten; Besondere Berücksichtigung der Schriftlichkeit; Eigenständiges Modul zur Interkulturellen Kommunikation sowie durchgängige Berücksichtigung von Interkulturalität und heterogenen Lernergruppen; Forschungsperspektive: Empirische Unterrichtsforschung; Integriertes und begleitetes Fachpraktikum; In Teilzeit und berufsbegleitend studierbar; Enge Kooperation mit dem Master of Education, als paralleler Abschluss zum Master of Education studierbar
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Integriertes Praktikum: Kooperation mit ausländischen Partnerhochschulen und Auslandsschulen; Zusammenarbeit mit dem BAMF: Zertifizierung des Abschlusses für Alphabetisierungskurse und Sprachlernklassen; Zusammenarbeit mit Lehrbuchverlagen und Volkshochschulen in Seminaren zu Methodik, Didaktik und Lehrmitteln; Integration interkultureller Kompetenzentwicklung in das Curriculum; Kooperation mit Sprachlernprojekten für Geflüchtete
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    29-120 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Fremdsprache erworben werden; 29-120 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Zweitsprache erworben werden; 12 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Kooperation im Rahmen von Sprachlernprojekten; Praxismentoring zur Praktikumsvermittlung und Praktikumsverlauf: Zusammenarbeit mit Verlagen, nichtschulischen Trägern von Sprachlernangeboten, und Auslandsgermanistiken
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren