1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. FH Kiel
  6. Fachbereich Medien
  7. Bauingenieurwesen (B.Eng., auch dual mgl.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieurwesen (B.Eng., auch dual mgl.) Fachbereich Medien - FH Kiel


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 18/19

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium mit vertiefter Praxisphase, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 240
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 23 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 212
Studienanfänger:innen pro Jahr 135
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 67:33 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 60 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 12. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Es müssen baupraktische Abschnitte und wirtschaftliche / organisatorische / technische Abschnitte mit unterschiedlichem Umfang absolviert werden. Ein baupraktischer Abschnitt soll nicht weniger als 9 Wochen (bzw. bei einer Teilzeitstelle entsprechend länger) dauern. Näheres regelt die Praktikumsrichtlinie des Instituts.

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Einbindung modernster Labore in die Lehre; Trainieren der Projektbearbeitung anhand fiktiver Bauvorhaben im Team (BauIng-Projekt); Förderung des interdisziplinären Gedankens durch spezielle hochschulweite Angebote; Curriculare Einbindung neuester Entwicklungen im Bauwesen (z.B. Digitales Planen und Bauen, Nachhaltige Planung und Mobilität); Wahlmöglichkeit innovativer Studienschwerpunkte (z. B. "Green Building"); 8-semestriger Studiengang und damit Erfüllung einer der Voraussetzungen für die Beantragung einer Bauvorlageberechtigung in Schleswig-Holstein
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Laborpraktika; Exkursionen; Fachvorträge externer Referierender; Trainieren der interdisziplinären Zusammenarbeit im Bauwesen anhand von 2 verpflichtenden Projektmodulen am Beispiel fiktiver, praxisnaher Beispiele (BauIng-Projekt); Pflichtpraktikum im 5. Semester
  • Vertiefte Praxisphase
    Im Rahmen des Pflichtpraktikums im 5. Semester soll Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, bisher gelerntes Wissen erstmals in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen. Diese Phase dient insbesondere auch der Orientierung bezüglich der Schwerpunktwahl im 6. Semester.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    VIA University College Campus Horsens; Fachhochschule Graubünden
  • Außercurriculare Angebote
    Studentische Projekte (z. B. Betonkanuregatta); Interdisziplinäre Wochen; Plenum für Studierende ein Mal pro Semester (Spezielle Veranstaltung für Studierende, um Fragen, Probleme und Sorgen rund um das Studium stellen zu können); Tutorien

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren