1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. HAW Landshut
  6. Fakultät Maschinenbau
  7. Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieurwesen (B.Eng.) Fakultät Maschinenbau - HAW Landshut


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 21/22

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 13 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen 5 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 44
Studienanfänger:innen pro Jahr 44
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 84:16 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 6. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Das Vorpraktikum ist ausschließlich auf der Baustelle zu erbringen.

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/13 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Durch die Verankerung des Studienganges in einer Jahrzehnte bestehenden technischen Fakultät baut der Studiengang auf einem soliden technischen Fundament auf. Dennoch ist die komplette Neugestaltung des Curriculums im Jahr 2020 als Chance begriffen worden, aktuelle Ausrichtungen und Trends der Digitalisierung und Ressourcenschonung in das Studium zu integrieren – sowohl durch den fachlichen Zuschnitt der Module als auch durch die Auswahl bei der Besetzung neuer Stellen und der Fokussierung auf zusätzliche Ressourcen wie zum Beispiel Labore.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das erfolgreich abgeschlossene Studium befähigt dazu, über die im Studium erworbenen Kompetenzen wesentliche Beiträge zur technischen und organisatorischen Entwicklung und Erstellung von Bauwerken zu leisten. Durch die Fokussierung auf technische Inhalte aber auch projektmanagementbezogene, wirtschaftliche, gesellschaftliche und rechtliche Themenfelder versteht sich der Studiengang als Fortsetzung einer langen Tradition des Bauingenieurwesens in Verbindung mit der Würdigung des Einsatzes neuer Technologien und Methoden zur effizienten und zielgerichteten Umsetzung von Bauprojekten.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    32 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
  • Außercurriculare Angebote
    Der Studiengang wird seit der ersten Idee begleitet durch einen eigens für die Etablierung und Erstarkung des Studiengangs gebildeten Fachberat, der aus Persönlichkeiten der regionalen Bau- und Bauplanungswirtschaft (inkl. des Landshuter Oberbürgermeisters, der lange Jahre als Bauingenieur tätig war) besteht. Jedem Studierenden steht die Möglichkeit offen, einen Mentor / eine Mentorin aus dem Kreis des Fachbeirats zu nutzen und über diesen auch vertiefte Einblicke in die Berufswelt von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren zu erhalten.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren