Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Biogene Werkstoffe (B.Sc.) Studienfakultät - TU München/Straubing
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 20/21
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang bildet Materialwissenschaftler mit einem Bewusstsein für die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns aus. Er vermittelt Kenntnisse der Entwicklung von Alternativen zu erdölbasierten Kunststoffen, sowie die Rückbesinnung auf und erneute Bewertung und Weiterentwicklung traditioneller Methoden der Materialgewinnung und –verarbeitung. Des Weiteren ist auch das Lernen von der Natur, die bioinspirierte Materialsynthese und –strukturierung, Bestandteil der Ausbildung.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Studiengang werden interdisziplinäre Qualifikationen erworben und die Absolventen sind in der Lage, in Gruppen mit heterogener Struktur bezüglich Fachwissen und Erfahrung zu arbeiten. Der Bachelor befähigt dazu, ein Masterstudium mit verwandtem fachlichem Profil anzuschließen.
-
Außercurriculare AngeboteAm Campus Straubing bestehen zahlreiche Initiativen und Arbeitskreise mit außercurricularen Angeboten. Hierzu zählen das "Greenoffice" ("Anlaufstelle für Impulse zum Thema Nachhaltigkeit"), der AK Garten, der AK Stoteles als Philosophie-Arbeitskreis, der AK Umwelt sowie der Verein "Enactus Straubing e.V." (studentischer Verein zur Förderung des sozialen Entrepreneurship). Ergänzend dazu gibt es Angebote, um Studienbeginnern*innen den Einstieg in das Studium zu erleichtern. Hierzu zählen das Buddy-Programm (Bachelor).
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot