1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. TU München/Straubing
  6. Studienfakultät
  7. Chemical Biotechnology (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Chemical Biotechnology (M.Sc.) Studienfakultät - TU München/Straubing


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit SoSe 20

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Biotechnologie
Praxiselemente im Studiengang 27 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 93
Studienanfänger:innen pro Jahr 42
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 42:58 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang liefert ein tiefes Verständnis für die Chemie und die biotechnologischen Prozesse. Er ermöglicht die Identifikation prospektiver Verfahrens-Alternativen, deren Weiterentwicklung sowie deren Einstufung hinsichtlich der Machbarkeit und Optimierungsfähigkeit. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs sind in der Lage, ausgehend von den molekularen Prozessen, die gesamte Kette der chemisch-biotechnologischen Produktion strategisch zu entwickeln und in der Praxis zu optimieren.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Hoher Anteil anwendungsbezogener und praktischer Module; Angebot von Modulen zur Kommunikation und Präsentation von Inhalten und Themen des Fachbereichs; Angebote von Modulen im Bereich Personalmanagement und Personalführung, Arbeitswissenschaften und –sicherheit und zu ethischen Fragestellungen; Lehrangebote im Bereich Projektorganisation und Projektmanagement mit studiengangsübergreifender Kooperation (in der Projektbearbeitung); Vermittlung von interdisziplinärem Wissen
  • Außercurriculare Angebote
    Am Campus Straubing bestehen zahlreiche Initiativen und Arbeitskreise mit außercurricularen Angeboten. Hierzu zählen das "Greenoffice" ("Anlaufstelle für Impulse zum Thema Nachhaltigkeit"), der AK Garten, der AK Stoteles als Philosophie-Arbeitskreis, der AK Umwelt sowie der Verein "Enactus Straubing e.V." (studentischer Verein zur Förderung des sozialen Entrepreneurship). Ergänzend dazu gibt es Angebote, um Studienbeginnern*innen den Einstieg in das Studium zu erleichtern. Hierzu zählen das Mentoren-Programm (Master).

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren