Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Chemische Biotechnologie (B.Sc.) Studienfakultät - TU München/Straubing
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsZiel des Studiengangs ist es, durch die passende Kombination von Themen der Chemie, Ingenieur- und Biowissenschaften umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der biotechnologischen chemisch-stofflichen Umwandlungsprozesse zu vermitteln. Der Studiengang baut insbesondere interdisziplinäre Brücken aus und verstärkt die Besetzung neuer, strategischer Studien- und Zukunftsfelder. Biochemische, chemische, mikrobiologische und verfahrenstechnische Methoden werden gelehrt, um organische Grund- und Feinchemikalien mithilfe optimierter Enzyme, Zellen oder Mikroorganismen herzustellen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Studiengang werden interdisziplinäre Qualifikationen erworben und die Absolventen sind in der Lage, in Gruppen mit heterogener Struktur bezüglich Fachwissen und Erfahrung zu arbeiten. Der Bachelor befähigt dazu, ein Masterstudium mit verwandtem fachlichem Profil anzuschließen.
-
Außercurriculare AngeboteAm Campus Straubing bestehen zahlreiche Initiativen und Arbeitskreise mit außercurricularen Angeboten. Hierzu zählen das "Greenoffice" ("Anlaufstelle für Impulse zum Thema Nachhaltigkeit"), der AK Garten, der AK Stoteles als Philosophie-Arbeitskreis, der AK Umwelt sowie der Verein "Enactus Straubing e.V." (studentischer Verein zur Förderung des sozialen Entrepreneurship). Ergänzend dazu gibt es Angebote, um Studienbeginnern*innen den Einstieg in das Studium zu erleichtern. Hierzu zählen das Buddy-Programm (Bachelor).
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot