1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. TU München/Straubing
  6. Studienfakultät
  7. Technologie biogener Rohstoffe (B.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Technologie biogener Rohstoffe (B.Sc.) Studienfakultät - TU München/Straubing


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 20/21

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 61 Credits in Pflichtmodulen
Fachausrichtung Verfahrenstechnik
Praxiselemente im Studiengang 34 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 12
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 58:42 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 42,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Fundierte Ausbildung in der Energie-, Prozess- und Verfahrenstechnik auf Basis biogener Rohstoffe (NAWARO); Studieninhalt umfasst den kompletten MINT-Bereich; Curriculum bildet Inhalte bioökonomischer Wertschöpfungsketten ab (inkl. der Produktion biogener Rohstoffe); kontinuierliche Einbindung von Nachhaltigkeitsaspekten, der Bioökonomie und der Kreislaufwirtschaft; hoher Praxisbezug durch z.B. Praktika; Individualisierung durch Wahlmodule in der Bioökonomie, Biotechnologie und dem Chemieingenieurwesen sowie den Materialwissenschaften möglich
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Studiengang werden interdisziplinäre Qualifikationen erworben und die Absolventen sind in der Lage, in Gruppen mit heterogener Struktur bezüglich Fachwissen und Erfahrung zu arbeiten. Der Bachelor befähigt dazu, ein Masterstudium mit verwandtem fachlichem Profil anzuschließen.
  • Außercurriculare Angebote
    Am Campus Straubing bestehen zahlreiche Initiativen und Arbeitskreise mit außercurricularen Angeboten. Hierzu zählen das "Greenoffice" ("Anlaufstelle für Impulse zum Thema Nachhaltigkeit"), der AK Garten, der AK Stoteles als Philosophie-Arbeitskreis, der AK Umwelt sowie der Verein "Enactus Straubing e.V." (studentischer Verein zur Förderung des sozialen Entrepreneurship). Ergänzend dazu gibt es Angebote, um Studienbeginnern*innen den Einstieg in das Studium zu erleichtern. Hierzu zählen das Buddy-Programm (Bachelor).

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren