Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Technology of Biogenic Resources (M.Sc.) Studienfakultät - TU München/Straubing
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 20/21
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAusgehend von Basiskompetenzen der Energie-, Prozess- und Verfahrenstechnik werden die Besonderheiten bei der Verwendung biogener Rohstoffe vermittelt und erprobt. Im Studium werden unterschiedliche wissenschaftliche Kompetenzen vermittelt, um an neuen Methoden und Prozessen zu forschen, die biogene Rohstoffe in die Energie- und Materialwertschöpfungsketten einbringen. Hierbei werden unterschiedliche Facetten der Nachhaltigkeit, der Bioökonomie und der Kreislaufwirtschaft integriert.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungHoher Anteil anwendungsbezogener und praktischer Module; Angebot von Modulen zur Kommunikation und Präsentation von Inhalten und Themen des Fachbereichs; Angebote von Modulen im Bereich Personalmanagement und Personalführung, Arbeitswissenschaften und –sicherheit und zu ethischen Fragestellungen; Lehrangebote im Bereich Projektorganisation und Projektmanagement mit studiengangsübergreifender Kooperation (in der Projektbearbeitung); Vermittlung von interdisziplinärem Wissen
-
Außercurriculare AngeboteAm Campus Straubing bestehen zahlreiche Initiativen und Arbeitskreise mit außercurricularen Angeboten. Hierzu zählen das "Greenoffice" ("Anlaufstelle für Impulse zum Thema Nachhaltigkeit"), der AK Garten, der AK Stoteles als Philosophie-Arbeitskreis, der AK Umwelt sowie der Verein "Enactus Straubing e.V." (studentischer Verein zur Förderung des sozialen Entrepreneurship). Ergänzend dazu gibt es Angebote, um Studienbeginnern*innen den Einstieg in das Studium zu erleichtern. Hierzu zählen das Mentoren-Programm (Master).
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot