1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. TU Clausthal
  6. Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau
  7. Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.) Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau - TU Clausthal


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 21/22

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 12 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Digitalisierung in der Circular Economy ist ein Kernthema der TU Clausthal. Daher ist der Studiengang darauf ausgerichtet, Studierende zu Forscherinnen und Forschern auszubilden, welche die heutige Industrie in die digitale und nachhaltige Zukunft führen und die dazu notwendigen Technologien erforschen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Vorlesungen mit 6 LP haben größtenteils praktische Anteile wie Seminare, vorlesungsbegleitende Labore und experimentelle Versuche. Das Studium soll wissenschaftliches Arbeiten vermitteln und die Vorbereitung auf eine Promotion ist ein zentrales Anliegen des Studiengangs. In dem Modul Forschungspraxis wird daher über zwei universitäre Praktika das experimentelle Arbeiten vermittelt. Ein Seminar in dem Modul dient dem Erlernen von Literaturrecherchen und dem Präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse. Diese Vorkenntnissen sollen in der Masterarbeit publikationsfähige Ergebnisse ermöglichen.
  • Außercurriculare Angebote
    Sportevents zur Gesundheitsförderung und als Social Events; Networking und Social Event in Form gemeinsamer Spieleabende organisiert durch das Internationale Zentrum; Networking und Networking Events im Rahmen von Consulting e. V.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren