1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. FH Oberösterreich/Wels (A)
  6. Studiengang Bauingenieur
  7. Bauingenieur (B.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieur (B.Sc.) Studiengang Bauingenieur - FH Oberösterreich/Wels (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 10 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 52 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 89
Studienanfänger:innen pro Jahr 32
Absolvent:innen pro Jahr 20
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 66:34 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 23,0 %
Auslandsaufenthalt keine Angaben
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule keine Angabe

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/13 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Besonderheit ist ein über alle 6 Semeser durchgängiges Studienprojekt, welches (parallel) analog als auch digital mit BIM unterrichtet wird. Die Studierenden erlernen anhand dieses Projekts - vom Entwurf bis zur Umsetzung - vorgelagerte Lehrinhalte praktisch anzuwenden. Die notwendigen Grundlagen (konstr. Ingenieurbau, Bauphysik, Baubetrieb, Gebäudetechnik und -automation, Wirtschaft, Recht, Management) können mit Wahlvertiefungsmodulen (Bauen im Klimawandel, Optimierung im Bestand, Architektur, Praktische Methoden) kombiniert werden. Englischsprachige LVAs runden das Curriculum ab.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    zusätzliche Zertifikate möglich (zB Sprengbefugtenlehrgang); Vorbereitung und Anrechnungsmöglichkeiten für Baumeister- und Ziviltechniker*innenprüfung; Expertenvorträge, Networking Events mit Absolvent*innen bzw. Firmenvertreter*innen; Buddy Programm zum Vernetzen mit internationalen Studierenden; Vortragsreihe Expertenvorträge; Vorträge durch Absolvent*innen
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    20 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
  • Außercurriculare Angebote
    Es besteht die Möglichkeit den Sprengbefugtenlehrgang zu absolvieren. Studiengangsspezifische Vortragsreihen, Expertenvorträge, Networking Events mit Absolvent*innen bzw. Firmenvertreter*innen; Buddy Programm zum Vernetzen mit internationalen Studierenden; Vorträge durch Absolvent*innen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren