1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. FH Oberösterreich/Wels (A)
  6. Studiengang Bauingenieur
  7. Bauingenieur (M.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieur (M.Sc.) Studiengang Bauingenieur - FH Oberösterreich/Wels (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 45 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 41
Studienanfänger:innen pro Jahr 15
Absolvent:innen pro Jahr 10
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 73:27 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 28,0 %
Auslandsaufenthalt keine Angaben
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule keine Angabe

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 24 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 0/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Master-Studiengang, der mit dem Titel Dipl.-Ing. abschließt, zielt auf die Ausbildung von Fürhungskräften für das Bauwesen ab. Neben der vertieften Vermittlung von Lehrinhalten des Bachelor-Studiengangs werden insbesondere Kompetenzen in den Bereichen digitales Planen und Bauen, Wirtschaft, Recht und Management sowie Sozial- und Kommunikationskompetenz auf internationalem Niveau fokussiert. Zusätzlich können sich die Studierenden in den zweisemestrigen Wahlfachgruppen Integrale Gebäudetechnologien bzw. Intelligente Tragsysteme weiter individuell spezialisieren.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    zusätzliche Zertifikate möglich (zB Sprengbefugtenlehrgang); Vorbereitung und Anrechnungsmöglichkeiten für Baumeister- und Ziviltechniker*innenprüfung; Expertenvorträge, Networking Events mit Absolvent*innen bzw. Firmenvertreter*innen; Buddy Programm zum Vernetzen mit internationalen Studierenden; Vortragsreihe Expertenvorträge; Vorträge durch Absolvent*innen
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    24 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
  • Außercurriculare Angebote
    Es besteht die Möglichkeit den Sprengbefugtenlehrgang zu absolvieren. Studiengangsspezifische Vortragsreihen, Expertenvorträge, Networking Events mit Absolvent*innen bzw. Firmenvertreter*innen; Buddy Programm zum Vernetzen mit internationalen Studierenden; Vorträge durch Absolvent*innen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren