1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. FH Oberösterreich/Wels (A)
  6. Studiengang Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  7. Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik (B.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik (B.Sc.) Studiengang Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik - FH Oberösterreich/Wels (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 171 Credits in Pflichtmodulen, 18 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Kunststoffverarbeitung und Metallische Werkstoffe
Fachausrichtung Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang 10 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 36 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 61
Studienanfänger:innen pro Jahr 14
Absolvent:innen pro Jahr 28
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 77:23 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 27,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 26 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    sehr viele Firmen in der Region OÖ mit Kernkompetenz in diesem Bereich, die wirtschaftlich sehr stark sind und sehr forschungsaktiv sind und mit denen im Studiengang kooperiert wird; modernste Ausrüstung und Infrastruktur (Rastelektronenmikroskope, Computertomographen, Plasmaanlagen, Metall-3D-Drucker, …) an der FH mit der man schon als Student/ Studentin auch selbstständig arbeitet; Student*innen lernen viele Firmen und wichtige Persönlichkeiten aus Firmen schon während Studium kennen; breites Studium -> in allen Branchen gebraucht wo etwas produziert wird, sehr gutes Betreuungsverhältnis
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    hohe Anzahl Lehrender aus facheinschlägigen Betrieben, Einbindung in F&E-Projekte schon im Bachelorstudium, hohe Anzahl an Übungen an Geräten (optische Mikroskopie, Elektronenmikroskope, Röntgengeräte, Spektroskope, 3D-Druck-Anlagen, Plasmabeschichtungsanlagen, Tribometer...), mehrere Übungen direkt in Firmen (Schweißen-Fronius, Spritzgießen-TCKT, Aluminiumverarbeitung-AMAG,...), ab 4.Semester selbstständiges Arbeiten an Geräten der FH innerhalb Praxisprojekten möglich, auch Praxisprojekte im 4. und 5. Semester in Kooperation mit Firmen, Berufspraktium im 6. Sem. in Firma oder in F&E bei FH
  • Außercurriculare Angebote
    Exkursionen zu Firmen außerhalb des Curriculums; zusätzliche Tutorien in Mathematik, naturwissenschaftlichen und technischen Fächern werden angeboten; Vermittlung von Firmenkontakten fürs Berufspraktikum oder Ferialpraktika; gemeinsame Sportprogramme; Kaminabende; kostenlose Teilnahme für Student*innen an externen Fachseminaren (wie z.B. des Kunststoffclusters möglich), Exkursionen zu Fachausstellungen und Messen werden organisiert und gesponsert, Karrieremesse unter Teilnahme sehr vieler Firmen im Haus
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren