1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. FH Oberösterreich/Wels (A)
  6. Studiengang Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  7. Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik (M.Sc.) Studiengang Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik - FH Oberösterreich/Wels (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang 15 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 63 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 68
Studienanfänger:innen pro Jahr 30
Absolvent:innen pro Jahr 30
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 76:24 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 52,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studium mit dem gebündelten Wissen und der Kompetenz in der führenden Wirtschaftsregion in Österreich -> sehr viele Firmen in der Region OÖ mit Kernkompetenz in diesem Bereich, die wirtschaftlich sehr stark sind und sehr forschungsaktiv sind und mit denen im Studiengang kooperiert wird; modernste Ausrüstung und Infrastruktur; Praxis – Teil des Studium (berufsintegrierend, alle Masterstudet*innen bei WFT sind meist 16-20h/ Woche angestellt – ist aber Teil des Studium wofür ECTS-Punkte vergeben werden; Student*in wächst durch Projektarbeiten in jedem Semester des Masterstudiums in den Job hinein
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    hohe Anzahl Lehrende aus facheinschlägigen Betrieben und anderen F&E-Einrichtungen außerhalb der FH, Einbindung in F&E-Projekte mit 13 ECTS über Projektarbeit in jedem Semester des Mastersstudiums, hohe Anzahl an Übungen an Geräten (optische Mikroskopie, Elektronenmikroskope, Röntgengeräte, Spektroskope, 3D-Druck-Anlagen, Plasmabeschichtungsanlagen, Tribometer,...), zahlreiche Exkursionen zu Firmen im Rahmen des Studiums, Ergänzungen durch Lehrveranstaltungen im BWL, Sozialkompetenz und Qualitätssicherung um Führungskompetenzen zu erhöhen, hohes Mass an Einzelbetreung(3 Masterprojekte und DA)
  • Außercurriculare Angebote
    Internationales IWE (International Welding Engineer)-Zertifikat ist zeitlich stark verkürzt und sehr preisgünstig innherhalb des Masters erwerbbar; externes Zertifikat im Bereich Qualitätsmanagement innerhalb des Studiums erwerbbar; Vermittlung von Firmenkontakten für Masterprojektarbeiten; Kaminabende; kostenlose Teilnahme für Student*innen an externen Fachseminaren (wie des Kunststoffclusters z.B. möglich), Exkursionen zu Fachausstellungen und Messen werden organisiert und gesponsert, Karrieremesse mit vielen Firmen im Haus, Teilnahme von Stud. an intern. wiss. Konferenzen wird gefördert
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren