Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Leichtbau und Composite-Werkstoffe (B.Sc.) Studiengang Leichtbau und Composite-Werkstoffe - FH Oberösterreich/Wels (A)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsBreite Ausbildung: Leichtbau, Composite, Bauteilentwicklung, Konstruktion, Fertigungstechnik, Nachhaltigkeit, Testing etc.; sehr viele Firmen in OÖ und in angrenzenden Bundesländern und Ausland in diesem Bereich; diese sind wirtschaftlich und in Forschung sehr stark; Kooperationen mit Studiengang: z.B. FACC Stipendium mit 500 Eur/Monat für bis zu 4 Studiernende pro Jahrgang; modernste Ausrüstung (Composite (Presse, Diaphragmastation, Autoklav,...), 3D-Drucker, Thermografie, Bildanalyse, FBG, 4 CTs etc.…) an der FH mit der man schon als Studierender selbstständig arbeitet
-
Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigunghohe Anzahl Lehrender aus facheinschlägigen Betrieben, Einbindung in F&E-Projekte schon im Bachelorstudium, hohe Anzahl an Übungen an Geräten ( Zugprüfmaschine, Ultraschall,optische Mikroskopie, Elektronenmikroskope, Composite Fertigungsanalagen, 3D-Druck-Anlagen, Analysegeräten), mehrere Übungen direkt in Firmen (NDT,...), ab 3. Semester Projektarbeiten (z.B. Bauteilentwicklung), ab 4.Semester selbstständiges Arbeiten an Geräten der FH innerhalb Praxisprojekten möglich, auch Praxisprojekte im 4. und 5. Semester in Kooperation mit Firmen, Berufspraktium im 6. Sem. in Firma oder in F&E bei FH
-
Außercurriculare AngeboteExkursionen zu Firmen, Fachausstellungen, Konferenzen außerhalb des Curriculums, auch internat. z.B: JEC/Paris; zusätzliche Tutorien; Vermittlung von Firmenkontakten für Berufsprakt.; gemeinsame Sportprogramme; Kaminabende -> Studierende lernen viele Firmen und wichtige Persönlichkeiten aus Firmen schon während Studium kennen; kostenlose Teilnahme für Student*innen an externen Fachseminaren (Composite United, A2LT Leichtbauplattform), Karrieremesse mit sehr viel Firmen im Haus; interdisziplinäre Studierendenprojekte wie Leichtbaudrohne, Skatebord, Liegerad etc.; LCW Come Together; FACC Stip.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot